GDBA Change
Aktuell kandidiert Lisa Jopt als Präsidentin für die GDBA. Im Mai 2021 findet auf dem Genossenschaftstag in Weimar die Wahl statt. Wir haben die am häufigst gestellten Fragen zusammengetragen. Hier kann man sich über die Organisationsstruktur der GDBA informieren. Hier geht es zum Organigram. Und hier geht es zu ihrem Interview in der Berliner Zeitung vom 08.10. 2020.
Wie kann man überhaupt wählen?
Wählen dürfen nur die Delegierten, die sich aufstellen lassen, um im Mai zum Genossenschaftstag zu fahren.
Delegierte:r kann man werden, in dem man sich an seinem Lokalverband (alle Mitglieder der GDBA an einem Theater) dazu aufstellen lässt. Oder sich als freischaffendes Einzelmitglied als Delegierte:r aufstellen lässt. Die Wahl der Vertreter/innen erfolgt per Briefwahl durch die Einzelmitglieder des jeweiligen Landesverbandes selbst.
Wie gründe ich einen Lokalverband?
Wenn du festangestellt an einem Theater bist und es noch keinen Lokalverband gibt, kannst du ganz leicht einen gründen:
– Finde mindestens zwei weitere GDBA Mitglieder, die dein Vorhaben unterstützen.
– Entweder Du oder ein anderes Mitglied müssen über 1 Jahr in der GDBA sein.
– Macht irgendeinen Ort und einen Zeitpunkt zur Gründung aus und formuliert dazu eine kurze Einladung.
– Meldet euch in der Geschäftsstelle der GDBA in Hamburg und berichtet von eurem Plan. Die laden mithilfe eures Textes alle weiteren Mitglieder eures Theaters zu der Gründung ein.
– Trefft euch, wählt eine Obfrau oder einen Obmann und einen/eine Stellvertreter/in. Es können auch zwei Obleute gewählt werden.
– Wählt eine/einen Delegierte/n für den Genossenschaftstag am 18./19. Mai 2021 in Weimar. Auch die Delegierten müssen mindestens 1 Jahr in der GDBA sein.
– Wichtig: die Obleute und die Delegierten können die gleichen Personen sein.
– Protoköllchen nicht vergessen (Vorlage kommt von der GDBA). „Das Ergebnis der Wahl teilt ihr eurem/eurer Landesverbandsvorsitzenden per Mail mit. Diese:r zeigt die Gründung dem Hauptvorstand an. Das Protokoll der Gründung dann noch per Post oder per Fax an die Hauptgeschäftsstelle zurückgesen, mit einem Getränk anstoßen, Foto machen und uns schicken, Voilà.
Welche Aufgaben kommen auf einen Lokalverband und die Obleute zu? Und ist das nicht alles zeitintensiv?
Im Loklaverband sprecht ihr dann über die Themen, die Euch bewegen, die ihr ihr nicht versteht, die Ihr verändern möchtet und fertigt davon ein kurzes und nachvollziehbares Protokoll an. Dieses Protokoll wird dann an die Geschäftsstelle in Hamburg gesendet.
Die Ausgestaltung eurer Treffen (ZEIT, ORT, DATUM) ist euch und eurem Team vor Ort überlassen. Ihr könnt euch zwei Mal im Jahr treffen, aber auch häufiger. Das macht jeder Lokalverband in seinem Tempo und je nach Bedarf.
Vorteile eines Lokalverbands
Die Obleute sind die Länge ihrer Amtszeit (2 Jahre) vor Nichtverlängerung geschützt.
Über die Lokalverbände lassen sich Anträge an den Genossenschaftstag stellen, über die dann abgestimmt werden. Somit erfährt die Gewerkschaft ihre Themen direkt von der Basis. Der Kurs lässt sich so mitgestalten. Ein Antrag könnte sich z.B. so anhören: „Der Genossenschaftstag möge beschließen, dass die Wochenarbeitszeit im NV Bühne auf 40 Std. begrenzt wird und bei Überschreitungen in Freizeit oder Vergütung auszugleichen ist“. Siehe Ziele3000.
Lokalverbände wählen Delegierte, die dann auf Landesverbandsebene und Bundesebene diese bei Entscheidungen mit ihrer Stimme vertreten. So wie bei der Präsidentschaftswahl im Mai 2021.
Wenn es bereits einen Lokalverband an deinem Theater gibt, dann lass dich als Delegierte*r für den Genossenschaftstag 2021 von deinem Lokalverbandsteam entsenden. Voraussetzung dafür ist mindestens eine einjährige Mitgliedschaft in der GDBA. Jede:r Lokalverband mit bis zu 50 Mitglieder hat eine Delegiertenstimme für den Genossenschaftstag.
Wenn du freischaffendes GDBA Mitglied bist, bist du ein sogenanntes Einzelmitglied.
Das bist du auch, wenn dein Theater, an dem du arbeitest, keinen Lokalverband hat.
Aktuell sind alle Einzelmitglieder aufgerufen, sich bei ihrer/ihrem Landesvorsitzende/n zu melden, wenn sie Interesse daran haben, als Vertreter/in der Einzelmitglieder für den Genossenschaftstag am 18. und 19. Mai 2021 zu kandidieren. Die Wahl der Vertreter/innen erfolgt per Briefwahl durch die Einzelmitglieder des jeweiligen Landesverbandes selbst. Nach der Wahlordnung kann jedes Einzelmitglied sich selbst oder jedes andere Einzelmitglied zur Kandidatur vorschlagen, soweit das vorgeschlagene Einzelmitglied innerhalb der letzten vier Jahre mindestens 12 Monate freischaffend oder in einem Festengagement tätig war. Melde dich am besten noch heute bei deinem Landesverband, wenn du daran Interesse hast.
Freischaffende Gäste können zwar keinen Lokalverband gründen. Aber wenn Sie über einen Gastvertrag verfügen und regelmäßig an einem Haus beschäftigt sind oder sich dem Haus andersweitig verbunden fühlen, dann besteht die Möglichkeit, sich dem dortigen Lokalverband anzuschließen.
Und sonst?
Lass Dich bei den kommenden Landesverbandswahlen aufstellen für verschiedene Positionen – es gibt viele.
Berlin/Brandenburg = Neuwahl 2020
Baden-Württemberg = Neuwahl 2021
Bayern = Neuwahl 2021
NRW = Neuwahl 2024
Ost = Neuwahl 2022
Kampagne GDBA-Change
Mache ein Foto von dir mit deinem GDBA Ausweis und poste es bei Instagram.
Und so geht’s:
– Foto aufnehmen mit deinem Ausweis
– Adresse wegretuschieren
– Auf Instagram oder Facebook posten
– Diese Verlinkungen nutzen: #einefüralleallefüreine, @ensemblenetzwerk, @lisajopt, #youarenotalone, #ziele3000, #killthetheaterfolklore, @regienetzwerk @dramturgienetzwerk @jungesensemblenetzwerk @bipoc_ensemblenetzwerk @assistierendennetzwerk, #solidarität, #gdbachange
An dieser Stelle lieben Dank an unser Mitglied Tim Tonndorf, der Impulsgeber dieser Aktion ist.
Was kann ich noch tun?
Egal, ob du GDBA Mitglied bist oder nicht: Wenn du die Kandidatur von Lisa Jopt und damit die Ziele 3000 unterstützten möchtest, dann nimm gerne ein Testimonial auf:
Nimm ein Video von dir auf. Schön kurz und knackig. Wir empfehlen 30 Sekunden. Und dann mit den Verlinkungen ab auf Instagram und Facebook.
Hallo, mein Name ist XYZ und ich bin XYZ. Ich unterstütze die GDBA-Präsidentschaftskandidatur von Lisa Jopt, weil….
Unser Mitglied Tim Tonndorf hat als Inspiration für eure Videos ein paar Sätze formuliert, die ihr gerne als „Material“ frei nutzen könnt. Herzlichen Dank an dich Tim!
And last but not least – es ist so einfach: Sprecht und diskutiert mit euren Kolleg:innen. Denn dort beginnt und lebt die Reformdebatte.