Dramaturgie denkt Corona- Ein digitaler Konferenzraum
In ungewissen Zeiten boten wir mit DRAMATURGIE DENKT CORONA eine ermutigende Online-Gesprächsreihe an, in der Sorgen Gehör fanden, lang brennende Kritik ihren Platz hatte und neue Ideen fürs Theatermachen während und nach Corona wachsen konnten.
Wer soll denn jetzt noch bzw. zukünftig wieder ins Theater gehen? Wie können wir den Moment nutzen, um in Zukunft die Arbeitssituationen zu verbessern? Welche Themen, Formen und künstlerischen Experimente sind möglich oder gar geboten? – zu diesen und anderen Fragen versammelten sich in unserem digitalen Konferenzraum Dramaturg:innen und Artverwandte, Expert*innen aus Wissenschaft und Denker:innen der Praxis.
In Kooperation mit der Dramaturgischen Gesellschaft und unserer „Mutter“, dem ensemble-netzwerk, entstand an fünf Terminen von Juni bis Oktober 2020 – wechselnd zwischen Plenum und Breakout-Sessions – eine wichtige Anlaufstelle und Plattform für Austausch, Diskussion und Voneinander-Lernen.
TERMINE UND GÄSTE
Erster Teil: Programm
Mittwoch 10.6. 18 Uhr, 90 – 120 Minuten
Christiane Hütter ist eine Weltenbauerin. Mit den Mitteln von Storytelling und Game Design analysiert, designt und hackt sie soziale Systeme. Sie arbeitet interdisziplinär und gerne in Kollaboration, entwickelt ortsspezifische Spiele und partizipative Formate und überwindet dabei Branchengrenzen.
Christian Römer ist bereits seit 2011 in der Heinrich-Böll-Stiftung für den Bereich Kultur und Neue Medien zuständig. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung neuer Konferenzformate – wie z.B. die Konferenz „Theater und Netz“.
Zweiter Teil: Publikum
Mittwoch 17.6. 18 Uhr, 90 – 120 Minuten
Leyla Ercan studierte Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Sozialpsychologie. Sie ist Agentin für Diversität am Staatstheater Hannover, zuständig für die diversitätsorientierte Personal-, Programm- und Publikumsentwicklung.
Achim Müller, Volkswirt und Kulturmanager, leitete das Zentrum für Audience Development an der Freien Universität Berlin, heute Direktor Forschung und Projektmanagement am Berliner Institut für Kultur und Medienwirtschaft (IKMW).
Dritter Teil: Personal
Mittwoch 24.6. 18 Uhr, 90 – 120 Minuten
Katrin Hiller war nach einem Studium der Soziologie und Neuen deutschen Literatur in Hamburg sowie der Theaterregie an der Folkwang-Hochschule Essen u.a. als Produktionsleiterin und Regisseurin in Schauspiel und Musiktheater tätig. Ihr Fokus verlagerte sich zunehmend in den Bereich Produktion: im stehenden Haus, für Festivals und in der freien Szene. Nach einer Tätigkeit als Referentin der künstlerischen Direktorin des Burgtheater Wien absolvierte sie im Rahmen einer Bildungskarenz Zertifikatskurse in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung und geht zur Zeit einer beratenden Tätigkeit nach, ob im Rahmen von Workshops und Führungsseminaren oder als Vortragende (u.a. für die OETHG) und im Bereich Produktion von freien Projekten.
Adil Laraki ist seit 2003 GDBA-Landesverbandsvorsitzender NRW, seit 2002 Betriebsratsvorsitzender der Theater & Philharmonie Essen GmbH, Mitglied des WDR-Rundfunkrats und Mitglied des Aufsichtsrats der Film- und Medienstiftung NRW. Der studierte Bühnentänzer war u. a. am Staatstheater Hannover und beim Essener Ballett engagiert.
Vierter Teil: Was nun?
Mittwoch 1.7. 18 Uhr, 90 – 120 Minuten
Was fehlt, was fällt auf, was bleibt? dramaturgie-netzwerk heißt Banden bilden: Wer denkt und arbeitet mit wem woran weiter?
Fünfter Teil: Wie arbeiten wir zusammen
Mittwoch, den 07.10.2020 von 18 – 20 Uhr
Um die gemeinsame Energie und die Erkenntnisse aus den vorsommerlichen DDC-Teilen in konkrete und dauerhafte Zusammenarbeit zu überführen, stellte sich das d-n als neue, erweiterte Bande auf. Der Discord-Server als Info-Hub und Arbeitsplattform wurde erforscht, AGs vorgestellt und gebildet und Interessierte ongeboardet für die weitere Arbeit an Themen und Aktionen.
Anmeldung
Um euch anzumelden, sendet bitte folgende Informationen an dramaturgie@ensemble-netzwerk.de
Ich melde mich hiermit verbindlich zu folgenden Terminen an:
– alle Termine
– 10.6. Programm
– 17.6. Publikum
– 24.6. Personal
– 1.7. Was nun?
Name, Vorname
Beruf/Funktion/Institution/frei
Mail-Adresse
Telefonnummer (freiwillig)
– Ich bin Mitglied im dramaturgie-netzwerk / ensemble-netzwerk.
– Ich möchte Mitglied werden.
– Ich möchte meine Teilnahme zum Anlass für eine Spende ans ensemble-netzwerk nehmen.
– Sorry, Leute, es ist Corona, ich kann mir gerade keinen Beitrag leisten.
Über Anmerkungen/Nachrichten ans dramaturgie-netzwerk freuen wir uns natürlich auch!