Unsere Netzwerke

Mitglieder 1041

  • Charlotte Heße
  • glanz&krawall (freie Musiktheatergruppe)
  • Heisam Abbas
  • Sarah Adamus
  • Daniel Felix Adolf
  • Sina Ahlers
  • ADK Bayern Akademie für Darstellende Kunst Bayern
  • Djamila Al-Slaiman
  • Matthias Albold
  • Laura Albrecht
  • Lena Amberger
  • Liliane Amuat
  • Nowak Annie
  • Torben Appel
  • Leonie Arnhold
  • Jakob Arnold
  • Nadine Aßmann
  • Bettina Auer
  • Marie-Theres Auer
  • Lea Aumann
  • Alicia Aumüller
  • Swen Lasse Awe
  • Ali Aykar
  • Katharina Bach
  • Christoph Bahr
  • Johanna Bajohr
  • Franziska Bald
  • Yan Balistoy
  • Lisa Balzer
  • Vera Barner
  • Lua Mariell Barros Heckmanns
  • Tom Bartels
  • Nicolas Bartels
  • Anna Sun Barthold-Torpai
  • Nils Thorben Bartling
  • Julia Bartolome
  • Damjan Batistic
  • Silvia Bauer
  • Anika Baumann
  • Nicola Baumann
  • Lorenz Baumgarten
  • Hannes Becker
  • Hartmut Becker
  • Hans-Ulrich Becker
  • Philipp Becker
  • Inga Behring
  • Moritz Beichl
  • Jan Beller
  • Jakob Benkhofer
  • Ev-Simone Benzing
  • Pina Leonie Bergemann
  • Jeanne-Marie Bertram
  • Sandra Bezler
  • Lorena Biemann
  • Jara Bihler
  • Paulina Bittner
  • Marie-Joelle Blazejewski
  • Otto Bloch
  • Ulrich Blöcher
  • Peter Blum
  • Linda Blümchen
  • Sophie Bock
  • Sophie Bock
  • Sophia Bock
  • New Eva Bode
  • Sabrina Bohl
  • Selma Böhmelmann
  • Carlotta Bohne
  • Ruth Bohsung
  • Sofie Boiten
  • Andreas Böker
  • Elke Borkenstein
  • Eva Bormann
  • Lara Norina Bos
  • Max Böttcher
  • Nicola Bramkamp
  • New Bruno Brandes
  • Barbara Brandhuber
  • Michel Brandt
  • Sarah Elisabeth Braun
  • Bettina Braun
  • Rike Breier
  • Jonas Breitstadt
  • New Marie Julie Bretschneider
  • Jan Breustedt
  • Patricija Bronic
  • Friedrich Michael Brückner
  • Nadja Bruder
  • Nina Bruns
  • Kjell Brutscheidt
  • Konstantin Buchholz
  • Eva Bühnen
  • Philine Bührer
  • Holger Bülow
  • Jan-David Bürger
  • Leonard Burkhardt
  • Katja Bürkle
  • Janine Bürkli
  • Annette Büschelberger
  • Jette Büshel
  • Verena Caspers
  • Felicia Chin-Malenski
  • New Nele Christoph
  • Hüseyin Michael Cirpici
  • New Mia Constantine
  • New Wohninsland Constanze
  • Johanna Dähler
  • Peter Danzeisen
  • Jonas Dassler
  • Rebekka David
  • Emilia De Fries
  • Deborah De Lorenzo
  • New Louise Debatin
  • Nora Decker
  • Luna Deina
  • Vivienne Dejon
  • Klara Deutschmann
  • Nora Di Fausto
  • Massiamy Diaby
  • Paula Dieckmann
  • New Mathis Dieckmann
  • Daniel Dietrich
  • Lena Elisa Dinse
  • Lukas Dittmer
  • Timo-Hakim Djebrallah
  • Philipp Djokic
  • Valentino Dolle Mura
  • Camille Dombrowsky
  • Christina Domitner
  • New Hanna Donald
  • Ellen Dorn
  • Dominik Dos-Reis
  • Daniela Driessler
  • Bastian Dulisch
  • Marie Dziomber
  • Carina Sophie Eberle
  • Matthias Eberle
  • Edgar Eckert
  • Heidi Ecks
  • Ana Edroso Stroebe
  • Klara Eham
  • Thomas Ehrlichmann
  • Hanna Eichel
  • Julischka Eichel
  • Valerie Eichmann
  • Marie Eick-Kerssenbrock
  • Elinor Eidt
  • Andrea Eisenhardt
  • Shirin Lilly Eissa
  • Alexey Ekimov
  • Laura Ellersdorfer
  • Peter Elter
  • Paula Emmrich
  • Lucie Emons
  • Leandra Mariella Enders
  • Otiti Engelhardt
  • Fynn Engelkes
  • Lena Entezami
  • Florian Eppinger
  • New Caroline Erdmann
  • Cynthia Cosima Erhardt
  • Maurice Daniel Ernst
  • Emery Escher
  • Kirsten Eschner
  • Aylin Esener
  • Elif Esmen
  • Adrian Fähndrich
  • Isa Fallenbacher
  • Antonio Gerolamo Fancellu
  • Annbritt Faubel
  • Lisa-Marie Fedkenheuer
  • Richard Feist
  • Karoline Felsmann
  • Clara Fenchel
  • Jascha Fendel
  • Jascha Fendel
  • Sören Fenner
  • Michaela Fent
  • Jonathan Fiebig
  • Florian Fiedler
  • Christiane Filla
  • Victoria Findlay
  • Veronika Firmenich
  • Petra Fischer
  • Florian Fischer
  • Cosima Fischlein
  • Vera Flück
  • Tilla Foljanty
  • Gianna Formicone
  • Elisabeth Frank
  • Laura Sophia Franke
  • Elena Franke
  • Patricia Franke
  • New Stefanie Frauwallner
  • glanz&krawall Freie Musiktheater-Kombo
  • Felix Freund
  • Felix Freund
  • Nanny Friebel
  • Naemi Friedmann
  • Laura Friedmann
  • Anna-Sophie Friedmann
  • Nola Friedrich
  • New Julika Frieß
  • Anna-Sophie Fritz
  • Mario Fuchs
  • Lukas Gabriel
  • Sarah Gailer
  • Karim Gamil
  • Charlotte Sofia Garraway
  • Petra Gaubatz
  • Dmitrij Gawrisch
  • Lena Gehrke
  • Lena Gehrke
  • Maximilian Gehrlinger
  • Martin Geisler
  • Titus Georgi
  • Ronja Gerlach
  • Robert Gerloff
  • Lea Gerstenkorn
  • Elena Marieke Gester
  • Sven Gey
  • Thea Emilia Giertler
  • Jonas Gillmann
  • Selina Girschweiler
  • New Marcel Jaqueline Gisdol
  • Julia Glasewald
  • Eva-Maria Glathe-Braun
  • Miriam Glöckler
  • Lea Goebel
  • Marlene Goksch
  • Maria Goletz
  • Jannik Görger
  • Kim Kristin Gorinski
  • Sergej Roger Gößner
  • Laura Götz
  • Lorenz Grabow
  • Merlin Graf
  • Florian Granzner
  • Julian Greis
  • Konstantin Gries
  • Rudi Grieser
  • Philipp Grimm
  • Marvin Groh
  • Katharina Grosch
  • Jan Grosfeld
  • Sofie Gross
  • Johannes Grözinger
  • Anna Grude
  • Sophia Grüdelbach
  • Marina Grün
  • Daniel Grünauer
  • Ragna Guderian
  • New Julia Gudi
  • Regina Guhl
  • Christoph Gummert
  • Doga Gürer
  • Julian Gutmann
  • Leon Häder
  • Annalena Haering
  • Camille Hafner
  • Julia Hagen
  • Marja Haglund
  • Sophia Hahn
  • Marie Nadja Halle
  • Gina Haller
  • Gina Haller
  • Pauline Halm
  • Urs Peter Halter
  • New Oliwia Hälterlein
  • Oliwia Hälterlein
  • Miriam Haltmeier
  • Katharina Halus
  • Leonie Hämer
  • Andreas Hammer
  • Lorena Handschin
  • Nicolas Handwerker
  • Michael Hanisch
  • Ute Hannig
  • Anica Happich
  • Sabine Harbeke
  • Sabine Harbeke
  • Ilja Harjes
  • Dominic Hartmann
  • Dominic Hartmann
  • New Seyedehsaba Hasseini
  • Eivind Haugland
  • David Häuser
  • Yannik Heckmann
  • Yannick Heckmann
  • Tomte Heer
  • Simon Hegenberg
  • Katrin Heinrich
  • Sarah Fartuun Heinze
  • Sarah Heinzel
  • Hannah Alena Heinzelmann
  • Markus Heinzelmann
  • Alina Heipe
  • Katharina Heißenhuber
  • Jonas Hellen Kemper
  • Anastasia-Lara Heller
  • Luca Hennig
  • Paul Hentze
  • New Gerhard Herfeldt
  • Samuel Herger
  • Jürgen Herold
  • Manuel Herwig
  • Tobias Herzberg
  • Jonin Herzig
  • Maximilian Herzogenrath
  • Markus Hesse
  • Justin Hibbeler
  • Jessica Higgins
  • Cyril Hilfiker
  • Stefanie Hiltl
  • Stefanie Hiltl
  • Anna-Lena Hitzfeld
  • Jakob Kajetan Hofbauer
  • Alrun Hofert
  • Anne Hoffmann
  • Tim-Fabian Hoffmann
  • Judith Hofmann
  • Lara Hofmann
  • Nils Hohenhövel
  • Lisette Holdack
  • Jan Holtappels
  • Pia Holzer
  • Ralph Hönicke
  • Sven Hönig
  • Oscar Hoppe
  • Elfi Hoppe
  • Lina Hoppe
  • David Hörning
  • Karolina Horster
  • Sophie Hottinger
  • Gil Frederik Hoz-Klemme
  • Lisa Hrdina
  • LIsa Hrdina
  • Zenzi Huber
  • Lukas Huber
  • Corinna Huber
  • Mira Huber
  • New Hannah Joe Huberty
  • Vera Hüller
  • Alexandra Huss
  • Wenja Imlau
  • Maximilian Immendorf
  • New Bastian Inglin
  • Sonja Isemer
  • Michael Isenberg
  • Leane Israfilova
  • Leonie Jacobs
  • Lea Marie Jacobsen
  • Steffen Jäger
  • Florian Jahr
  • Naffie Janha
  • Daniela Janjic
  • Ganzer Janne
  • Nikolaij Robert Janocha
  • Timon Jansen
  • . Jarnoth
  • . Jarnoth
  • Insa Jebens
  • Dominik Jellen
  • New Phia-Charlotte Jensen
  • Laura Jimenez Gonzales
  • Ben Daniel Jöhnk
  • Lisa Jopt
  • Melanie Jovanovski
  • New JUB – Junge Ulmer Bühne gGmbH
  • Thaddäus Maria Jungmann
  • Lara Kaiser
  • Agnes Kammerer
  • Hannes Kapsch
  • Nina Karimy
  • Nina Karsten
  • Thomas Kaschel
  • Samuel Kastell
  • Naomi Kean
  • Milena Keller
  • Matthias Keller
  • Malin Kemper
  • Sebastian Kempf
  • Anja Kerrinnes
  • New Sonja Keßner
  • Laura Kiehne
  • Daniela Victoria Kiesewetter
  • Anna Kiesewetter
  • Rolf Kindermann
  • Marian Kindermann
  • Martin Kindervater
  • Aniol Kirberg
  • Simon Kirsch
  • Carmen Kirschner
  • New Theresa Kleiner
  • Emily Klinge
  • Matthias Knaab
  • Susanne Knapp
  • Jonas Knecht
  • Sören Kneidl
  • Hanna Kneißler
  • Hanna Kneißler
  • Cora Kneisz
  • Robert Knorr
  • Heiner Kock
  • Amadeus Köhler
  • Almut Kohnle
  • Tenzin Kolsch
  • Sascha Kölzow
  • Helena Kontoudakis
  • Sabine Konz
  • Mathias Kopetzki
  • David Kopp
  • Sophia Körber
  • Alessa Kordeck
  • David Kosel
  • Benedikt Kosian
  • Lucia Kotikova
  • Anna Krajci
  • Florian Krannich
  • Florian Krannich
  • Anna Krasemann
  • Maren Kraus
  • Maren Kraus
  • Matti Krause
  • Noemi Emily Krausz
  • Margit Kreß
  • Sybille Kreß
  • New Lorenz Krieger
  • Sybille Krobs-Rotter
  • Johanna Kröner
  • Florian Kroop
  • Cosima Sophie Krupskin
  • Saskia Kruse
  • Lise Kruse
  • Barbara Krzoska
  • Barbara Krzoska
  • Raphael Kübler
  • Mirjam Kuchinke
  • Sophia Kühl
  • Hanna Kuhlmann
  • Pina Kühr
  • Linda Kummer
  • Heike Kummrow
  • Anna Eisabeth Kummrow
  • New Elisa Künast
  • Jelena Kunz
  • Katharina Kurschat
  • Konstantin Küspert
  • Isabelle Küster
  • Phillipp Laabmayr
  • Simon Labhart
  • Shenja Lacher
  • Malin Lamparter
  • Malin Lamparter
  • Robert Lang
  • Dirk Lange
  • Johannes Lange
  • Josephine Lange
  • Paul Langemann
  • Jan Langenheim
  • Jan Langenheim
  • Thilo Langer
  • Lisan Lantin
  • Michael Laricchia
  • Simon Latzer
  • Naima Laube
  • Bayan Layla
  • Jeanne Le Moign
  • Regina Leenders
  • Lydia Lehmann
  • Mira Leibold
  • Michaela Lenhart
  • Jonas Friedrich Leonhardi
  • Leonie Lerch
  • Leonie Lerche
  • Thomas Lettow
  • Lion Leuker
  • Christoph Levermann
  • Eduard Lind
  • Rebecca Lindauer
  • Tristan Linder
  • Anna-Kristine Linke
  • Eva Löbau
  • Christian Löber
  • Alexej Lochmann
  • Kaya Loewe
  • Rose Lohmann
  • Paul Lonnemann
  • Mario Lopatta
  • Hanni Lorenz
  • Anna Therese Lösch
  • Ronja Losert
  • Anton Löwe
  • New Lukas Lüdeking
  • Kornelia Lüdorff
  • Zora Luhnau
  • New Dante Nicolai Lümmen
  • Mechthild Lütgenau
  • Jonathan Lutz
  • Jacqueline Macaulay
  • Marianna MacAven
  • Laurin Skye MacDonald
  • Jenny Mahla
  • Judith Mahler
  • Darja Mahotkin
  • Florian Maier
  • Johanna Malecki
  • Kristina Malyseva
  • Agnes Mann
  • Johanna Martin
  • Theresa Martini
  • Paul Marwitz
  • Johanna Marx
  • Inge Mathes
  • Léo Mathey
  • Selma Matter
  • Denise Matthey
  • Philipp Mauritz
  • Eva Meckbach
  • Max Mehlhose-Löffler
  • Mattia Cedric Meier
  • Antonia Meier
  • Astrid Meier
  • Ann-Kristin Meivers
  • Julian Melcher
  • Maike Menningen
  • Lea Mergell
  • Silke Merzhäuser
  • Oliver Meskendahl
  • Ruth Messing
  • Tabea Mewis
  • Hannah Mey
  • David T. Meyer
  • Nadia Migdal
  • Jemima Milano
  • Maria Milisavljevic
  • Johanna Miller
  • Wolfgang Mirlach
  • Karlotta Mix
  • Karlotta Mix
  • Claudia Mooz
  • Paulina Morisse
  • David Moser
  • Maxime Mourot
  • Stefanie Mrachacz
  • Anne Müller
  • Antonia Münchow
  • New Elise Mund
  • Lukas Mundas
  • Anne-Kathrine Münnich
  • Holle Münster
  • Toni Müßgens
  • Vivien Musweiler
  • Benjamin Muth
  • Anna Paula Muth
  • Finn Nachfolger
  • Julia Nachtmann
  • Caroline Nagel
  • Mirko Näger-Guckeisen
  • Cara-Maria Nagler
  • Julia-Huda Nahas
  • New Mariam Nazaryan
  • Linda Nerlich
  • Carla Frieda Nettelnbreker
  • Sofie Neu
  • Michael Neupert
  • Han Nguyen
  • Raika Nicolai
  • Malte Nielsen
  • Simon Niemann
  • Eva Maria Nikolaus
  • Louis Nitsche
  • Ioana Nitulescu
  • Christian Nollner
  • Lorenz Nolting
  • Susanne Nowack
  • Jens Ochlast
  • Ronja Oehler
  • Paula Oevermann
  • Judith Okon
  • Jost Op den Winkel
  • Luzia Oppermann
  • Berfin Orman
  • Deniz Orta
  • David Ortmann
  • Melanie Osan
  • Monika Oschek
  • Isabel Osthues-Sander
  • Isabel Osthues-Sander
  • Lea Ostrovskiy
  • Sophie Östrovsky
  • Yasin Özen
  • Maximilian Paier
  • Alexandra Partzsch
  • Marlene Pawlak
  • Cecilia Pérez
  • Roman Pertl
  • Selina Anna Laura Peter Peter
  • Selina Anna Laura Peter
  • Katharina Peter Schmidt
  • Hans Peters
  • Anne-Stine Peters
  • Jennifer Peterson
  • Marius Petrenz
  • Jannek Petri
  • New Larissa Pfau
  • New Klara Pfeiffer
  • Maike Piechot
  • Doris Pigneter
  • Paul Maximilian Pira
  • Toni Pitschmann
  • Toni Pitschmann
  • Nina Plagens
  • Viola Pobitschka
  • Viola Pobitschka
  • Linda Belinda Podszus
  • Friedrich Pohl
  • Christiana Pohle
  • Marina Lara Poltmann
  • Christina Constanze Polzer
  • Marie Popall
  • Varya Popovkina
  • Gineke Pranger
  • Lilian Prent
  • Olga Prokot
  • Flora Pulina
  • Wiebke Puls
  • Hardy Punzel
  • Christoph Rabeneck
  • Fariborz Rahnama
  • Hannah Rang
  • Ilario Raschèr
  • Josephine Raschke
  • Maxi Ratzkowski
  • Sasha Rau
  • Julia Redder
  • Matthias Redlhammer
  • Marius Rehmert
  • Marius Rehmert
  • Martin Reik
  • Martin Reik
  • Nick Romeo Reimann
  • Susanne Reinhard
  • Philipp Reinheimer
  • Rebekka Reinholz
  • Pauline Rénevier
  • Céline Rhia
  • Emily Richards
  • David Richter
  • Friedrich Richter
  • Julian Ricker
  • Lucas Riedle
  • Julia Riedler
  • Clemens Maria Riegler
  • Jonas Riemer
  • New Lilli Riesenbeck
  • Denis Riffel
  • Thea Rinderli
  • Franziska Ritter
  • Alexander Ritter
  • Sophie Riva
  • Jannik Rodenwaldt
  • Leonie Rohlfing
  • Goldie Röll
  • Tilman Rose
  • Alicja Rosinski
  • Franziska Roth
  • Daniel Rothaug
  • Jelena Rothermel
  • Constanze Rückert
  • Paula Rüdiger
  • Sebastian Rudolph
  • Anja Rüegg
  • Toini Ruhnke
  • Nina Alena Ruhz
  • Nadja Rui
  • Abak Safaei-Rad
  • Roxana Safarabadi
  • Alexandra Sagurna
  • Cagla Sahin
  • New Alexis Sakellaris
  • Christian Bo Salle
  • John Armin Sander
  • New Samuel Sandriesser
  • Grünig Sarah
  • Max Sauer
  • Ansgar Sauren
  • Anne Sauvageot
  • Agentur Scenario
  • Patricia Schäfer
  • Marcus Schäfer
  • New Lena Anna Schäfer
  • Heinrich Schafmeister
  • New Maximilian Schaible
  • Milena Arne Schedle
  • Sara Scheer
  • Kristin Theresa Scheinhütte
  • Helena Scherer
  • Gesa Schermuly
  • Linus Scherz
  • Corinna Scheurle
  • Louisa Schiedek
  • Svea Schiedung
  • Carola Schiefke
  • Anne Sophie Schietzold
  • Cornelia Schirmer
  • Lisa Schlegel
  • Katharina Schlender
  • Miriam Schliehe
  • Hildegard Schmahl
  • Carolin Schmelz
  • Luna Schmid
  • Jens Schmidl
  • Melanie Schmidli
  • Estelle Schmidlin
  • Johannes Schmidt
  • Kinga Schmidt
  • Sarah Schmidt
  • Thomas Schmidt
  • Ferdinand Schmidt-Modrow
  • Vera Hannah Schmidtke
  • Fabian Schmidtlein
  • Helene Sophia Schmitt
  • Sandra Uma Schmitz
  • Philine Schmölzer
  • Peter Schneider
  • Nicole Schneiderbauer
  • Patrick Schnicke
  • Caroline Schnitzer
  • Ronald Schober
  • Christian Schönfelder
  • Johanna Schönwald
  • Nina Schopka
  • Caroline Schreiber
  • Michael Schröder
  • Valentin Schroeteler
  • New Katka Schroth
  • Nicoline Schubert
  • Lotte Schubert
  • Albrecht Schuch
  • Jessica Schultheis
  • Martin Schultz-Coulon
  • Clara Schulze-Wegener
  • Josephine Schumann
  • Christina Schumann
  • Arwen Schünke
  • Moritz Schurer
  • New Simone Schuster
  • Jonas Schütte
  • Carmen Schwarz
  • Lisa Franziska Schwarzer
  • Amelle Schwerk
  • Clara Schwinning
  • Clara Schwinning
  • Degenhardt Sebastian
  • Sylvana Seddig
  • Pirmin Sedlmeir
  • Joshua Jaco Seelenbinder
  • Rebecca Seidel
  • Marianne Seidler
  • Seline Seidler
  • Lev Semenov
  • Christiane Marie Senf
  • Katharina Shakina
  • Mona Sharifi
  • Stefan Siebert
  • Lara Denise Sienczak
  • Benedict Sieverding
  • Helena Charlotte Sigal
  • David Simon
  • Maike Simon
  • Julia Skof
  • David Gordon Smith
  • Alissa Snagowski
  • New Alina Sobotta
  • Ivana Sokola
  • Nora Solcher
  • Nora Solcher
  • Germaine Sollberger
  • Wiete Sommer
  • Lisa Sommerfeldt
  • Lisa Sonnen
  • Luca Jana Sophie Sonnen
  • Anna Sonnenschein
  • Sascha Özlem Soydan
  • Andrea Noemi Spicher
  • Kalle Spies
  • Lukas Spinka
  • Isabel Stahl
  • Kristina Stang
  • Milva Stark
  • Julia Staufer
  • Amy Stebbins
  • Christoph Stec
  • Christoph Stec´
  • Anke Stedingk
  • Kristin Steffen
  • Tizian Steffen
  • Florian Steffens
  • Anna Stegherr
  • Lou Steiger
  • Markus Steinwender
  • Rinaldo Steller
  • Julia Stiegler
  • Sophie Stockinger
  • Marie Stolze
  • Marie Stolze
  • Rahel Stork
  • Laura Storz
  • Christian Streit
  • Rico Strempel
  • Beatrix Strobel
  • Bettina Stucky
  • Sarah Stührenberg
  • Sarah Stührenberg
  • Sarah Stührenberg
  • Yannick Sturm
  • Gregor Sturm
  • Emma-Katharina Suthe
  • New Rosalie Suys
  • Fnot Taddese
  • Tamer Tahan
  • Marlene Tanczik
  • Chang Tang
  • Laura Teiwes
  • Iman Tekle
  • Fabienne ten Thije
  • Lea Terhaag
  • Martha Tham
  • Tamara Theisen
  • Leonie Thies
  • Florian Thongsap Welsch
  • Rebecca Thoß
  • Otto A. Thoß
  • Aurelius Thoß
  • Carina Thurner
  • Oleg Tikhomirov
  • Leon Tölle
  • New Arina Toni
  • Tim Tonndorf
  • Lorraine Töpfer
  • Laura Maria Trapp
  • Jördis Trauer
  • Ingo Trensinger
  • Antonia Tretter
  • Irma Trommer
  • Christian Tschirner
  • Mark Tumba
  • Hajo Tuschy
  • Anne Tysiak
  • Antoinette Ullrich
  • Emma Charlott Ulrich
  • Mervan Ürkmez
  • Jule Charlotte Urmes
  • Carola v. Seckendorff
  • New Frances van Boeckel
  • Lauretta van de Merwe
  • Paula van Well
  • Gemma Vannuzzi
  • Jana Vetten
  • Sonja Viegener
  • Nina Vieten
  • Istvan Vincze
  • Marc Vinzing
  • New Benjamin Viziotis
  • Sophia Vogel
  • Matze Vogel
  • Fabian Vogt
  • Michael von Bennigsen
  • Lou von Gündell
  • Jan-Hendrik von Minden
  • Adele Vorauer
  • Fiete Wachholtz
  • Lisa Wagner
  • Mona Wahba
  • Carolina Walker
  • Katharina Walther
  • Hannah Walther
  • Carolin Waltsgott
  • Alexander Wanat
  • Maria Wardzinska
  • Daniel Warland
  • Paulina Wawerla
  • Anna Weber
  • Thomas Weber
  • Marion Weber
  • Michael Weber
  • Jonas Weber
  • Tim Weckenbrock
  • Morris Weckherlin
  • Vinzenz Wegmüller
  • Leonie Wegner
  • Lisa Weidenmüller
  • Martin Weigel
  • Anne Weinknecht
  • Jessica Weisskirchen
  • New Pablo Weller de la Torre
  • Jan Wenglarz
  • Hanna Werth
  • Tim Werths
  • Pauline Weschta
  • Raphael Westermeier
  • Anton Widauer
  • Nicole Widera
  • Anna Wiesemeier
  • Paul Wiesmann
  • Tommy Wiesner
  • Leonard Wilhelm
  • Isabel Will
  • Robert Will
  • Joanna Willenbrink
  • Julia Windischbauer
  • Ines Maria Winklhofer
  • Ines Maria Winklhofer
  • Paula Winteler
  • Bruno Winzen
  • Stefan Wipplinger
  • Jürg Wisbach
  • Jürg Wisbach
  • Michael Wischniowski
  • Jasna Witkoski
  • Lina Witte
  • Elena Wolff
  • Nora Rebecca Wolff
  • Katharina Wollmann
  • Maria Wördemann
  • Klara Wördemann
  • Friederike Wrobel
  • Minna Wündrich
  • Rebekka Wurst
  • Nina Maria Wyss
  • Mariann Yar
  • Lara Yilmaz
  • Lara Yilmaz
  • Sümeyra Yilmaz
  • Basil Zecchinel
  • Rebecca Zechiel
  • Genet Zegay
  • Georg Zeies
  • Jakob Zeisberger
  • Jakob Zeisberger
  • Sarah Zelt
  • Rosina Zeus
  • Susanne Ziegler
  • Thomas Zimmer
  • Ria Zittel
  • Ria Zittel
  • Julia Zupanc
  • Vincent zur Linden
  • New Merle Zurawski
Mitglied werden

Social Media

Instagram ensemble-netzwerk Facebook ensemble-netzwerk Instagram junges ensemble-netzwerk

Newsletters

Pressemitteilungen

Pressemitteilung 18.01.22

Download: PM_Intendanzfindung (pdf)
 

INTENDANZFINDUNGSPROZESSE NEU GESTALTEN

Konferenz für Entscheider:innen und Theaterschaffende

Rethinking Theaterleitung“: Unter diesem Motto fand in Wolfenbüttel eine von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und dem dramaturgie-netzwerk organisierte dreitägige Konferenz statt. Rund 50 Teilnehmende aus Kulturpolitik und -verwaltung, der praktischen Theater- und Leitungsarbeit sowie einer Vielzahl von Interessenverbänden begannen nach intensiver gemeinsamer Arbeit umgehend damit, die generierten Erkenntnisse und Ideen in die Tat umzusetzen und zu verbreiten.

Welche Leitungen brauchen die Theater der Zukunft und wie finden wir sie?

Unter dieser Fragestellung hatten die Bundesakademie und das dramaturgie-netzwerk gemeinsam mit dem ensemble-netzwerk, dem Deutschen Bühnenverein, der GDBA, der Kulturpolitischen Gesellschaft, Fairstage und der dramaturgischen gesellschaft eingeladen. Die Grundlage für die Konferenz bildete die Vorarbeit des dramaturgie-netzwerks, dessen über zweijährige Beschäftigung mit dem Thema bereits in der „Handreichung zur anstehenden Intendanzfindung“ gemündet war. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bühnenverein war zudem ein kompaktes Phasenmodell für Intendanzfindungsprozesse entstanden, das bereits im Juni auf der Jahreshauptversammlung des Bühnenvereins präsentiert wurde.

Aktive Kulturpolitik, Transparenz und Teilhabe

Die Konferenz generierte weitere konkrete Anregungen für orts- und hausspezifische Intendanzfindungsprozesse. Besonders wurden Wege gesucht, Entscheider:innen in Politik und Kulturverwaltung für neue Methoden der Leitungsfindung zu sensibilisieren. Mehr Transparenz und Teilhabe sind nötig, ebenso wie eine aktive Rolle der Kulturpolitik. Eine bewusste und transparente Intendanzfindung unter Beteiligung von Mitarbeitenden stärkt Theater und legitimiert diese in der Gesellschaft.

Impulse gaben u.a. Anna Volkland, Türkân Deniz-Roggenbuck, Marc Gegenfurtner, Michael Müller, Marc-Oliver Krampe und Axel Watzke. Durch gemeinsame Arbeit an konkreten Ansätzen und nächsten Schritten nach der g3-Methode führte Moritz von Rappard. Für die Konferenzdokumentation als Graphic Recording zeichnete Johanna Benz verantwortlich.

„Ein spannender Austausch“, resümierte Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins. Jetzt gehe es darum, das Phasenmodell aktiv weiter zu verbreiten, damit die darin skizzierten Prozesse in den Findungsprozessen von Intendanzen auch umgesetzt werden können. Jessica Weisskirchen, Vorstandsmitglied des ensemble-netzwerkes, ergänzte: „Die Antwort auf die Frage nach der Theaterleitung der Zukunft, liegt für mich in der theaterpolitischen und künstlerischen Ausbildung der Nachwuchs-künstler:innen von heute, die die Leitungsteams der Zukunft bilden.“ Für das Organisations-team freut sich Sascha Kölzow vom dramaturgie-netzwerk über die inspirierenden und konkreten Ergebnisse: „Wenn nur ein Teil der zum Abschluss formulierten individuellen Vorhaben umgesetzt werden, verändern sich anstehende Findungsprozesse unmittelbar. Und für die Arbeit an gerechteren, resilienteren Theatern mit attraktivem Arbeitsklima, motivierten und fair bezahlten Mitarbeiter:innen brauchen wir die Theaterleitungen – und die, die sie berufen.“

Weitere Informationen zur erarbeiteten Handreichung und dem Konferenzprogramm finden Sie unter: https://ensemble-netzwerk.de/drnw/about/intendanzfindung/

Pressemitteilung 14.07.22

Download: PM_Fond_Daku (pdf)

Keine Kürzungen für die freien darstellenden Künste!

Aktionsbündnis Darstellende Künste positioniert sich gegen Haushaltsaufstellung

Berlin, 27.Juli 2022

Die Haushaltsaufstellung des Bundeskabinetts vom 01. Juli 2022 sieht drastische Kürzungen für die freien darstellenden Künste vor. Das Aktionsbündnis Darstellende Künste – ein Zusammenschluss zahlreicher Verbände der darstellenden Künste – betrachtet diesen Einschnitt mit großer Sorge.

Insbesondere der Wegfall der Mittel von NEUSTART KULTUR bedeutet einen gravierenden Eingriff in die Substanz der freien darstellenden Künste. Besonders schmerzhaft ist, dass die im Rahmen von NEUSTART KULTUR vom Fonds Darstellende Künste entwickelten Programmlinien voraussichtlich nicht fortgeführt werden können. Diese waren nicht nur notwendig, um Ausfälle durch die Pandemie aufzufangen, sie korrigierten vor allem auch langjährige Versäumnisse in der Förderung der freien Ensembles, und solo-selbstständigen und hybrid Erwerbstätigen Künstler*innen. Auch wenn NEUSTART KULTUR zur Abfederung der Einschränkungen durch die Pandemie ins Leben gerufen wurde, wurden darüber auch dringend notwendige Reformen angestoßen, die die freien darstellenden Künste nachhaltig stabilisieren könnten – würden sie nicht jetzt wieder abgebrochen. Statt die Strukturen der Freien Szene wie im Koalitionsvertrag versprochen zu stärken, werden sie durch die anstehenden Kürzungen wieder zerstört.

Die kluge Programmarchitektur vom Fond Darstellende Künste hat erstmals Berufsanfänger:innen und hybrid Erwerbstätigen in den Darstellenden Künsten eine Anschlussfähigkeit in die freie Szene ermöglicht. Der Wegfall würde für viele noch nicht etablierte Künstler*innen ein Ende dieses begonnenen Weges bedeuten. Ebenso haben die Programme eine besondere Wirkung abseits der Metropolen entfaltet und das Publikum in ländlichen Strukturen mit kulturellen Angeboten versorgt, für die es keinen adäquaten Ersatz geben würde. Der Fonds muss in die Lage versetzt werden im Sinne der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit diese Programme fortsetzen zu können. (ensemble-netzwerk e.V.)

page1image21110496

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist der am härtesten von der Pandemie betroffene Sektor, insbesondere privatrechtliche Strukturen und Akteur:innen, die durch Programme des Fonds Darstellende Künste aufgefangen und gestärkt wurden. Angesichts dieser Kürzungen befürchten wir eine erneute existentielle Krise für unsere Szene und eine Absage an eine vielfältige Kulturlandschaft. (Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.)

Für viele solo-selbstständig arbeitende Regisseur*innen bedeuten die angekündigten Kürzungen drastische Einschnitte: Denn sie sind gleich doppelt betroffen, da sie häufig sowohl an freien als auch an institutionell geförderten Häusern arbeiten. (Netzwerk Regie e.V.)

Für die INTHEGA – der Fachverband der Gastspielbranche – ist der Fonds Darstellende Künste ein wichtiger Partner zur Stärkung der Kultur im ländlichen Raum. Die Produktionen der Freien Szene sind in ihrer Vielfalt ein Bestandteil der Spielpläne zahlreicher Gastspielhäuser. (INTHEGA)

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste appelliert dringend an die Vertreter*innen in der Politik, eine nachhaltige Weiterführung von Förderangeboten für die freien darstellenden Künste seitens des Bundes zu gewährleisten und die Bundeskulturfonds, zu denen der Fonds Darstellende Künste gehört, finanziell entsprechend besser auszustatten und strukturell zu stärken, damit diese nachhaltig wirken können.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss aus folgenden Verbänden:

Allianz der Freien Künste, art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, , BUZZ – Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, Dachverband Tanz Deutschland, Deutscher Bühnenverein, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, FREO Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., GDBA, Inspizienten-Netzwerk e.V, Inthega – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V., junges ensemble-netzwerk, Netzwerk Flausen+, Netzwerk Regie e.V., Pro Quote Bühne, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS) und dem theaterautor*innen-netzwerk

Pressemitteilung vom 17.06.2022

Es reicht! Tarifverhandlungen erfordern ernsthafte Konsequenzen der Gewerkschaften

Das ensemble-netzwerk e.V. (e-n) hat sich lange zu den laufenden Tarifverhandlungen zurückgehalten, um den neu aufgestellten Verhandlungspartner:innen Raum zu geben ihre Arbeit aufzunehmen. Leider sind wir mit Blick auf den Stand der Verhandlungen durch die Gewerkschaften GDBA, VdO und BFFS (als Beobachter) mit dem Deutschen Bühnenverein (DBV) im höchsten Maße enttäuscht. Und das liegt an der Unbeweglichkeit des DBV.

Das e-n fordert den DBV hiermit auf, in der nächsten Verhandlungsrunde am 21. Juni einem Tarifabschluss nicht länger im Wege zu stehen und endlich konstruktiv an Lösungen mitzuarbeiten. Es ist mehr als überfällig, dass verbindliche Schritte zur signifikanten Verbesserung des NV Bühne (insbesondere in den Sonderregelungen Solo und BT) festgelegt werden. Die derzeitige Haltung führt dazu, dass Theaterleitungen in eine unbewegliche Situation mit den Rechtsträgern gezwungen werden. Denn so lange keine tarifierte Mindestgage (auch für Gäste) mit entsprechenden Mindestgagenstufen existiert, gibt es keine Argumentationsgrundlage, um mit den Rechtsträgern, die über den jeweiligen Haushalt verfügen, zu verhandeln.

Seit fast fünf Jahren fordert das e-n eine Erhöhung der Mindestgage auf 3.000 € (brutto), eine Anhebung der Gastgagen, die Einführung eines Mindestgagen-Stufensystems nach Alter und Erfahrung sowie bessere Arbeitszeitregelungen, wirksamen Sozialschutz und die Veränderung der Nichtverlängerungsregelungen. 

Der DBV sorgt mit seiner Tarifpolitik für eine Degradierung aller künstlerischen Berufe sowie für eine Entwertung der internationalen Hochschullandschaft im Bereich der darstellenden Künste. Dort hat sich nämlich vor allem das künstlerische Personal qualifiziert, nachdem es aufwendige Ausleseverfahren durchlaufen hat. Das ist ein eklatantes Ungleichgewicht zur Entlohnung anderer Beschäftigter mit Hochschulabschlüssen und gegenüber anderen Beschäftigten an den deutschen Bühnen, das die Attraktivität der gesamten Branche zunehmend gefährdet.

Auf einen langfristigen Plan zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen warten wir seitens des DBV schon lange und sehen keine Ergebnisse. Stattdessen wurde sich beispielsweise bei der Mindestgage aktuell nur im kleinsten Rahmen bewegt und das auch nur, weil eine gesetzliche Erhöhung des Mindestlohns zu einer Handlung zwingt. 

Seit Jahren wurden die Theater immer wieder auf Kosten der künstlerisch Beschäftigten finanziell konsolidiert. Dass es auch anders geht, zeigen das Theater und die Stadt Bremen: Dort wird beispielsweise das Darstellende Personal mit 3.000 € (brutto) Mindestgage bezahlt, weil dort lösungsorientiert, transparent und mit den Rechtsträgern an einer Umsetzung gearbeitet wurde.

Der NV-Bühne billigt ein enormes Ungleichgewicht von Verantwortungen, Bezahlung und Rechten. Das durchzieht fast alle Sparten und Häuser und sichert die Aufrechterhaltung von Machtstrukturen, die zu Missbrauch und Druck führen. Diejenigen, die an diesem Vertrag festhalten, billigen dies nicht nur, sie stimmen dem zu. 

Im Falle erneut stagnierender Verhandlungen fordern wir die verhandelnden Gewerkschaften auf, entschiedene und ernsthafte Konsequenzen zu ziehen und die Mittel eines Tarifpartners auszuschöpfen. Als letzte Eskalationsstufe steht die Aufkündigung des Tarifvertrags im Raum, deren Bedeutung und Tragweite ebenfalls  sondiert werden muss.

Der Vorstand des ensemble-netzwerk e.V. Berlin, 17.06.22

Ansprechperson bei Presseanfragen:

Johannes Lange

Leiter der Geschäftsstelle

presse@ensemble-netzwerk.de

Pressemitteilung vom 03.03.2022

Kein Krieg in Europa! Stellungnahme des Aktionsbündnisses Darstellende Künste

Wir, die im Aktionsbündnis Darstellende Künste vertretenen Verbände und Organisatio-nen, verurteilen Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine mit russischem Militär aufs Schärfste. Einen Krieg in Europa dürfen wir nicht hinnehmen. Wir setzen uns für freie und offene Gesellschaften ein. In unserer Arbeit sehen wir uns dem Erhalt des Friedens und der Demokratie verpflichtet und unterstützen alle Menschen in allen Ländern, die diese Ziele mit uns teilen.

Wir appellieren an die Entscheider*innen der Europäischen Union, die europäischen Werte – Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde – gegenüber der Aggression Russlands zu verteidigen.

Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Künstler*innen und der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Ihnen gilt unsere Solidarität und unsere volle Unterstützung.

Ebenso denken wir an die russischen Künstler*innen, die trotz unabschätzbarem persönlichen Risiko ihre Stimme erheben gegen den Krieg und für die oben genannten Europäischen Werte.

So können Sie helfen
Wenn Sie die ukrainische Bevölkerung unterstützen wollen, bitten wir um Spenden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe.

Wenn Sie Platz haben, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, können Sie sich bei Gastfreundschaft Ukraine registrieren.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss aus folgenden Verbänden:
Allianz der Freien Künste, art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, , BUZZ  – Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, Dachverband Tanz Deutschland, Deutscher Bühnenverein, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., GDBA, Inspizienten-Netzwerk e.V, Inthega – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V., junges ensemble-netzwerk, Netzwerk Flausen+, Netzwerk Regie e.V., Pro Quote Bühne, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS) und dem  theaterautor*innen-netzwerk

Kontakt: presse@ensemble-netzwerk.de

Pressemitteilung Dreima Drama Podcast theaterautor*innen-netzwerk

Download: Pressemitteilung Dreima Drama Podcast (pdf)

Pressemitteilung vom 17.02.2022

Brandneuer Wissenskanal für die Darstellenden Künste

Brandneuer Wissenskanal für die Darstellenden Künste

Das ensemble-netzwerk veröffentlicht hochwertig produzierte Filme als „Wissen to go“.

Der neue Wissenskanal des ensemble-netzwerks feiert am 24.02.22 (20.15 Uhr) auf dem Youtube-Kanal des Vereins seine Premiere.

Wöchentlich werden dort bis zu 2 von insgesamt 11 Filmen veröffentlicht, die anwendbares Branchenwissen der Darstellenden Künste auf eine neuartige und ästhetisch kraftvolle Weise transportieren.

„Die mitunter desaströsen Erfahrungen der Pandemie haben noch einmal eindrücklich bewiesen, wie existentiell ein genaues Wissen über die äußerst speziellen Arbeitsrealitäten in diesem Bereich ist. Dieses ist aber oft nur schwer zu finden und selten kostenlos.“ (Johannes Lange, künstler. Leitung)

Mit den Filmen möchte der Verein einen Beitrag leisten, dass Kenntnisse zu entscheidenden Themen, wie z.Bsp. Machtmissbrauch, Gagenverhandlung, Rassismus, Altersvorsorge und Kinderbetreuung niedrigschwellig und barrierefrei allen Künstler:innen der Darstellenden Künsten, politischen Entscheidungsträger:innen sowie allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Mit der Filmakademie Ludwigsburg, den von dortigen Absolvent:innen gegründeten Produktionsfirmen Glass Frog Films und Kojoten Filmproduktion hat die AG Wissensvermittlung des ensemble-netzwerks eine erstmalige und äußerst fruchtbare Kooperation begonnen, die auch die Förderung von neuen Talenten in der Filmbranche im Blick hatte.

Mit diesem Projekt beging der Verein Neuland und hat die klassischen Grenzen von dem Genre der Bildungsvideos gesprengt und neu für die Aufgabe zusammengesetzt.

Ganz unter der Maxime „Kunst zieht Künstler:innen an.“

Für die Finanzierung des aufwendigen Vorhabens konnten der Fond Der Darstellenden Künste, die Gesellschaft zur Verwendung von Leistungsschutzrechten (GVL) sowie die Genossenschaft der Deutschen Bühnenangehörigen (GDBA) überzeugt und gewonnen werden.

Die AG Wissensvermittlung des Vereins erhofft sich auch mit diesem Projekt weitere digitale Zugänge und Foren zum Wissenstranfser zur Umsetzung anzustoßen, die sich ebenso mit einer lebendigen und kreativen Formsprache äußern.

„Ebenso möchten wir politischen Entscheidungsträger:innen wirkungsvolle Einblick in die Lebensrealitäten von vielen darstellenden Künstler:innen geben. Diese Erkenntnisse sollen im Anschluss, beispielsweise, dabei helfen die notwendigen sozialen Absicherungen passgenau für die Branche zu entwickeln.“ (Anica Happich, künstler. Leitung)

Unserer Kulturlandschaft sichert sich nur eine vitale Zukunft durch mündige Künstler:innen, die sich als solidarisch verstehen und in der Lage sind die Systeme in denen sie arbeiten für sich zu nutzen. In diesem Selbstverständnis sieht das ensemble-netzwerk eine seiner wichtigsten Aufgaben.

Der Link zu einem Previewclip findet sich HIER:

https://vimeo.com/677133320/768404e413

Für Interviewanfragen richten Sie sich bitte an Johannes Lange unter:

Johannes.Lange@ensemble-netzwerk.de

Mobil: 0176/78757875

 

Pressemitteilung vom 07.12.2021

Nichtverlängerungsgrund Intendanzwechsel

Immer wieder wandten sich in den vergangenen Jahren künstlerisch Beschäftigte verschiedener Theater an die Öffentlichkeit, um einen unter Theaterschaffenden berüchtigten und inzwischen vermehrt in die Kritik geratenen Vorgang anzuprangern: Nichtverlängerungen im Zuge eines Intendantenwechsels. In der Vergangenheit protestierten bereits Beschäftigte in Schwerin und Osnabrück gegen diese Praxis. Am Theater Regensburg meldete sich das Ensemble mit einem Offenen Brief zu Wort, in dem es die hohe Anzahl der Nichtverlängerungen – die Verträge von 40 Beschäftigten wurden von dem designierten Intendanten Sebastian Ritschel nicht verlängert – aber auch die repektlose (Nicht)Kommunikation kritisierte.

Das ensemble-netzwerk setzt sich schon seit Längerem für die Reform dieser Praxis ein. Wir zitieren aus unserem Grundsatzpapier Ziele 3000: „Der Nicht-Verlängerungsgrund „Intendanten-Wechsel“ muss abgeschafft werden. Wenn es neuen Trainer:innen in der Fußball-Bundesliga zugemutet werden kann, mit der bestehenden Mannschaft zu arbeiten, dann gilt das wohl auch für neue Intendant:innen. Es ist verständlich, dass Leitende das künstlerische Personal hin und wieder wechseln wollen. Die sozialen Belange der Kolleg:innen müssen dabei jedoch auch berücksichtigt werden. Daher schlagen wir eine Erhöhung der Abfindungen bei Nicht-Verlängerungen wegen Intendantenwechsel auf mindestens eine Jahresgage vor.“

Wir unterstützen es ausdrücklich, dass sich Künstler:innen dieser Praxis vermehrt engegensetzen und an die Öffentlichkeit gehen, wie es das Regensburger Ensemble beispielhaft getan hat. Es wird höchste Zeit, die längst überfälligen Reformen in diesem Bereich endlich zu verwirklichen. Dies gilt für zukünftige Leitungen, die sich zu ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, Arbeitnehmer:innen und Künstler:innen, über deren Existenz sie enscheiden, bekennen und entsprechend handeln müssen. Dies gilt für die Träger:innen, die hier auch eine Verantwortung haben. Diese kann nicht einfach mit dem Verweis auf die Freiheit der Kunst negiert werden – denn besagte Kunstfreiheit gilt aktuell ausschließlich für die Intendanz, nicht für die künstlerisch Beschäftigten. Die Gewerkschaft GDBA und der Berufsverband Deutscher Bühnenverein stehen in der Verantwortung, sich für die längst überfälligen Reformen des Tarifvertrags NV Bühne einzusetzen, um auch die rechtlichen Voraussetzungen für eine respektvolle  Kommunikation und das Abfedern der sozialen Folgen von Nichtverlängerungen zu schaffen.

Auch wir als ensemble-netzwerk e. V. wollen künstlerische Freiheit und Flexibilität. Aber es kann nicht sein, dass diese einseitig zu Lasten der künstlerisch Beschäftigten geht.

Pressemitteilung vom 06.12.2021

Die Bundesweite Ensembleversammlung 2021 ging online!

Am 5. Dezember 2021 um 13 Uhr, streamte das ensemble-netzwerk die Bundesweite Ensembleversammlung goes online 2021 (BEV) live aus den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach vier erfolgreichen Ausgaben war dies pandemiebedingt die erste digitale Veranstaltung. Panels und Impulsbeiträge füllten das Programm. Die Zuschauer:innen stellten Fragen im Live-Chat und kommentierten die Beiträge.

Der Referent für Kulturpolitik und Medien der Heinrich-Böll-Stiftung, Christian Römer, sprach zu Beginn einen Gruß aus. Anschließend eröffnete der im Mai dieses Jahres neu gewählte Vereinsvorstand die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Rede. Antidiskriminierung, Intendanzfindungsprozesse, Teilhabeorientierung, Bündnisarbeit sowie Aufklärung und Mobilisierung stehen aktuell im Fokus der Bewegung. Der Vorstand würdigte außerdem die Projekte und Aktionen „Fairstage“, „Systemcheck“ sowie „40.000 Theaterschaffende treffen ihre Abgeordneten“ im ensemble-netzwerk. Regisserin und Vorstandsmitglied Jessica S. Weisskirchen: „Wir können Theaterreformation, und zwar von unten nach oben und von innen nach außen“. Der Verein arbeitet zudem an Awarenessstrukturen und Teilhabeorientierung in den eigenen Reihen.

Durch das gut vierstündige Programm führten die Schaupsieler:innen und Vorstands-Mitglieder Lea Gesternkorn und Paul Maximilian Pira. Als erster Gast stellte Lisa Jopt, Präsidentin der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) und Mitgründerin des ensemble-netzwerk, die Reformagenda der GDBA vor. Dabei sprach sie über Ziele, Strategien und den Status quo. Die GDBA plane eine Reform des Tarifvertrags NV-Bühne „und zwar eine, die sich gewaschen hat“. Dabei sprach sie von „Nachholbedarf“ und kündigte eine bundesweite Mobilisierung an. Erstmalig stellte sie den Tarifausschuss vor.

Lisa Lantin, Holger Bülow und Peter Schneider von der AG Hybride im ensemble-netzwerk präsentierten verschiedene Beschäftigungsformen am Theater. Sie verdeutlichten die strukturelle Benachteiligung der hybrid Beschäftigten in Bezug auf soziale Absicherungen. Die AG veröffentlicht ihre Ergebnisse und Forderungen auf der Website des ensemble-netzwerk.

Auf dem Panel Performing Arts & Equality sprachen Naomi Bah, Alrun Hofert, Fatoumata Diop und Heinrich Horwitz mit der Moderatorin Jessica S. Weisskirchen über die politische Dimension von Körpern in unserer Gesellschaft und auf den Bühnen. Die Diskussion rund um Fragen der Quote nahm u. a. Machanismen der Tokenisierung, Vorbildfunktionen von Besetzungen sowie die Schmerzhaftigkeit von Veränderungsprozessen in den Blick. „Die Quote (…) kann ein Tool sein“, meint Fatoumata Diop, Diversitätsbeauftrage der Städtischen Bühnen Frankfurt: „Aber die ganze Struktur muss sich verändern.“ Alrun Hofert, Schauspielerin am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, plädiert für eine breite Auslegung des Diversitätsbegriffs.

Das Panel Family Feelings – Babysitter Blues besprach, wie die Erwartungen an Künstler:innen und die Betriebsabläufe an den Häusern mit dem Familienleben kollidieren. Manja Kuhl, Tim Tonndorf, Verena Usemann und Moderatorin Isabelle Redfern diskutierten u. a. „fatherhood bonus“ und „motherhood penalty“, problematische Probezeiten, Rechtfertigungsdruck und Solidarität unter Kolleg:innen. „Mütter werden diskriminiert“, meint Mezzosopranistin Verena Usemann, die in diesem Jahr gemeinsam mit Annika Sophie Mendrala die Initiative „Bühnenmütter“ ins Leben gerufen hat: „Die Tatsache, (…) dass uns unser Beruf Spaß bringt, rechtfertigt doch nicht schlechte Arbeitsbedingungen und alles, was wir dafür in Kauf nehmen.“

Zum Thema Leitungsfindung standen Impulsbeiträge auf dem Programm. Dramaturgin und Vorstandsmitglied Marie Senf sprach über die AG Intendanzfindung im dramaturgie-netzwerk. Heisam Abbas, Schauspieler am Badischen Staatstheater Karlsruhe, berichtete von den Reformprozess am eigenen Haus, an welchem Mitglieder des Ensembles entscheidend beteiligt sind. Bassam Ghazi besprach seinen Einsatz für Diversität in Findungsprozessen. Den letzten Leitungswechsel am Jungen Theater Stuttgart konnten die Mitarbeiter:innen mitgestalten. Davon berichtete Dramaturg Christian Schönfelder. Das Theater Krefeld Mönchengladbach besetzte seine Schauspieldirektion zuletzt in Zusammenarbeit mit dem Ensemble, worüber Schauspielerin Caronlin Schupa sprach. Im Anschluss an die Beiträge fand ein Mitglieder-Zoom zum Thema statt.

Zwischendurch präsentierten sich die Geschwisternetzwerke in Videobeiträgen (dramaturgie-netzwerk, Bi*PoC-Netzwerk, junges ensemble-netzwerk, assistierenden-netzwerk, theaterautor:innen-netzwerk, vermittlungs*netzwerk). Ihre Arbeit wird das ensemble-netzwerk in Zukunft maßgeblich prägen. Ein Teaser gewährte Einblicke in die Aufklärungs- und Bildungsvideos, die im Frühjahr 2022 auf dem Youtube-Kanal des ensemble-netzwerk veröffentlicht werden.

Die Veranstaltung entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

 

BEKANNTMACHUNG vom 19.10.2021

Wir solidarisieren uns ausdrücklich mit dem Ensemble am Theater Regensburg und mit ihrer Stellungnahme vom 18.10.2021.

Auch wir fordern von Intendant:innen und von der Politik die Sicherstellung offener Gespräche, fairer Chancen sowie sozialer Sicherungsnetze und ethischer Standards bei Nichtverlängerungen.
Wir zitieren aus den Zielen 3000: „Der Nicht-Verlängerungsgrund „Intendantenwechsel“ muss abgeschafft werden. […] Es ist verständlich, dass Leitende das künstlerische Personal hin und wieder wechseln wollen. Die sozialen Belange der Kolleg*innen müssen dabei jedoch auch berücksichtigt werden. Daher schlagen wir bei Nichtverlängerungen […] eine Erhöhung der Abfindungen auf mindestens eine Jahresgage vor.“

Wie auch in den Zielen 3000 angemerkt und vom Regensburger Ensemble formuliert, geht es nicht um die grundsätzliche Abschaffung von Nichtverlängerungen. Es geht um Respekt.
Die Freiheit der Kunst gilt nicht nur für Intendant:innen, sondern für alle künstlerisch Beschäftigten.
Es sollte ihnen also möglich sein, ggf. auch selbst die Entscheidung zu treffen, ob sie mit einer neuen künstlerischen Leitung überhaupt zusammenarbeiten wollen.

Dies geht aber nur durch sorgfältige Prüfung, respektvolle Kommunikation und das Abfangen der Folgen einer Nichtverlängerung.

Wir bewundern, wie fair und entschlossen das Ensemble in Regensburg Missstände anprangert und sich damit öffentlich positioniert.

Ihr seid nicht allein. #YOUARENOTALONE

(c) Simon Hegenberg

Pressemitteilung vom 15.10.2021

„MIETE ZAHLEN IN ZEITEN VON CORONA“ GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

Seit März 2020 läuft die Aktion „Miete zahlen in Zeiten von Corona“ und leistet seither schnell und unkompliziert Corona-Hilfe für freischaffende darstellende Künstler:innen.

Bis heute kamen für die vom Aktionsbündnis Darstellende Künste initiierte Aktion Spenden in Höhe von 224.140,42 € zusammen. In fünf Prüfrunden – organisiert vom ensemble-netzwerk und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste – konnten bereits Mieten an 264 Bewerber:innen schnell und unbürokratisch ausgezahlt werden.

Am 15. Oktober 2021 startet die sechste Antragsrunde. Anträge können hier gestellt werden.  Bei der Bewerbung von Studierenden liegt die Soforthilfe bei 500€, für Berufstätige bei 1.000€. Darüber hinaus haben Eltern die Möglichkeit, einen Kinderzuschlag von 200€ pro Kind unter 18 Jahren (im selben Haushalt) zu beantragen. Spenden für die Aktion sind jederzeit hier möglich.

Die 14 beteiligten Verbände des Aktionsbündnisses zeigen sich begeistert von der bisherigen breiten Unterstützung und danken allen Spender:innen für die andauernde Hilfsbereitschaft und Solidarität. Gleichwohl ist aus zahlreichen Gesprächen und Anfragen nach wie vor ein großer Bedarf an Unterstützung für freischaffende insbesondere hybrid beschäftigte Künstler:innen spürbar, da viele durch das Raster der staatlichen Hilfsmaßnahmen fallen. Besonders für Berufsanfänger:innen ist die aktuelle Situation nervenaufreibend und finanziell desaströs. Mit einem Drittel der Antragssteller:innen bildet der Nachwuchs einen erheblichen Anteil.

Zum Hintergrund der Aktion

Die Corona-Pandemie hat die Kulturbranche hart getroffen. Freiberuflich Erwerbstätige, hybrid Arbeitende und Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten fielen und fallen durch Raster der staatlichen Hilfen und sozialen Sicherungssysteme.  Zusätzlich wurden viele Gäste plötzlich nicht weiter beschäftigt und Gagen fielen spontan aus, viele fanden und finden sich in einem Existenzkampf wieder. Die Spendenaktion soll auch hier unterstützen, denn freiberufliche Künstler:innen brauchen in dieser Zeit mehr als sonst rechtlichen Beistand und Vertretung. In der Pandemie müssen sie sich mehr als sonst gegen Rechtsverletzungen, unberechtigte Absagen von Vorstellungen und unklare Rechtslagen zur Wehr setzen. Sie brauchen Expert:innen, die diese Anliegen sammeln und in die Politik tragen. Sie brauchen Sicht- und Hörbarkeit. Deswegen sammeln wir diese Spenden auch, um sie im Sinne des Schutzes der Freiberuflichen für die Kosten einzusetzen, die bei Klagen, Rechtsstreitigkeiten, Beratungen zur Klärung der Rechtslage etc. anfallen.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden aus dem Theaterbereich. Uns gehören viele tausend wunderbare Künstler:innen an.

An dieser Aktion beteiligen sich: art but fairBund der SzenografenBundesverband Freie Darstellende KünsteDramaturgische Gesellschaftdramaturgie-netzwerkensemble-netzwerkjunges ensemble-netzwerkregie-netzwerk, theaterautor*innen-netzwerkPro Quote Bühne, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., Netzwerk Flausen+, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS)Verband der Theaterautor*innen 

Download: PM Miete zahlen in Zeiten von Corona geht in die nächste Runde (pdf)

Pressemitteilung, 07.06.2021

“Die Theaterreform ist eine Bewegung - Die Theaterschaffenden sind ihr Motor” - ensemble-netzwerk Vorstand übergibt an neue Generation

Am 29.Mai 2021 haben ensemble-netzwerk Mitgründerin Lisa Jopt sowie Vorstandsmitglieder Anica Happich, Laura Kiehne, Sören Fenner, Johannes Lange, Sebastian Rudolph, Prof. Dr. Thomas Schmidt und Ludwig von Otting, nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit ihre Vorstandsposten übergeben.

Begründung: Der Verein ensemble-netzwerk hat sich 2016 gegründet, um die Arbeitsbedingungen an den deutschen Stadt- und Staatstheatern mit Aktivismus, Kampagnen und Weiterbildungsveranstaltungen zu verbessern und unter allen Theaterschaffende, den freien und festen, ein neues Verständnis und Gefühl von Solidarität zu fördern.

Jetzt, im Mai 2021, sind weit über 1.000 Theaterschaffende unterschiedlicher Sparten im Netzwerk organisiert. Sieben eigenständige Netzwerke haben sich unter unserem Dach gegründet. Durch eine Vielzahl von Aktionen (wie die Aktion 40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten”), rund ein dutzend kulturpolitischer Konferenzen (Bundesweite Ensemble-Versammlung, Burning Issues – performing arts & equality, Konferenz Konkret, Konferenz der Theaterstudierenden) Mitarbeit in diversen Fachgremien, sowie durch die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und unser umfassendes kulturpolitisches Engagement, konnten wir wegweisende Verbesserungen etablieren auf die wir mit stolz zurückblicken.

Zuletzt wurde Lisa Jopt zur neuen Präsidentin der Gewerkschaft GDBA gewählt und hat nun die Möglichkeit, die Ziele der Theaterreform im gewerkschaftlichen Kontext umzusetzen.

Durch den enormen Zuwachs an Mitgliedern und die eigenständigen Netzwerke werden neue Perspektiven und Ziele die Arbeit des ensemble-netzwerks prägen. Diese sollen sich in seinem Vorstand und der Organisationsstruktur wiederfinden.

“Ämter sind immer nur geliehen, wir möchten nicht am Status Quo klammern und den Weg frei machen für eine neue Generation mit Gestaltungswillen, die die Theaterreform nach vorne treibt, für die Bedeutung und die Bedingungen von Theater. Mit einer Träne im Knopfloch danken wir unseren Mitgliedern und all unseren Verbündeten für fünf außerordentliche Jahre und freuen uns auf den neuen, vielversprechenden Vorstand.” – Abschiedsrede Lisa Jopt

Zeitgleich wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich aus folgenden Personen zusammensetzt:
Marie Senf, Jette Büshel, Paul Maximilian Pira, Jessica S. Weisskirchen, Regina Leenders, Lea Gerstenkorn, Sina Dotzert, Jürg Wisbach, Naomi Bah, Ruth Bohsung und Carolin Wirth.

Statement des neuen Vorstands:

Kunst ist Queen!

„Mutig, voller Freude und Hoffnung blicken wir auf die Zukunft der Theaterlandschaft. Die Vielfalt unserer Bewegung spiegelt sich nun auch in unserem elf Personen starken Vorstand wieder. Wir wollen unser ensemble-netzwerk verantwortungsbewusst, transparent und kraftvoll in die Zukunft weiterentwickeln und finden uns nun als Team zusammen.

Im Verbund aller Netzwerke wollen wir uns weiterhin für die Ziele 3000 einsetzen, indem wir Expertisen und Kräfte der einzelnen Arbeitsgruppen bündeln. Bereits jetzt stehen wir für Diversität, flache Hierarchien und die Ziele Geld, Zeit, Teilhabe und Respekt ein. Wir bedanken uns von ganzem Herzen und mit größtem Respekt beim ehemaligen Vorstand und Gründungsteam des ensemble-netzwerk für sein Engagement und Inspiration sowie bei allen Mitgliedern des ensemble-netzwerk für ihr Vertrauen! You are not alone!“

 

Alter und neuer Vorstand bedanken sich in aller Ausdrücklichkeit bei den Mitgliedern des ensemble-netzwerks und allen Kolleg:innen verbündeter Verbände für die überaus erfolgreiche, aktivistische Arbeit – und für das Vertrauen, den konstruktiven Austausch und die Bestätigung, dass die Theater Erfahrungsräume der Demokratie sind, außen wie innen.

Anfragen für Interviews über Pressesprecherin Laura Kiehne:

laura.kiehne@ensemble-netzwerk.de Tel: 0177 / 96 36 871

Follow us:

Instagram: https://www.instagram.com/ensemble_netzwerk/

Facebook: https://www.facebook.com/ensemblenetzwerk

Twitter: https://twitter.com/ensemble_netz?lang=de Homepage: https://ensemble-netzwerk.de/enw/

Copyright Fotokollage: by ensemble-netzwerk

PM als PDF über den Button „Wer ans Theater geht, sollte Visionen haben.“

Download: PM 07.06.2021 - ensemble-netzwerk Vorstand übergibt an neue Generation (pdf)

Lisa Jopt ist neue Präsidentin der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (GDBA)

(c) Sophie Wanninger

„Dies ist ein historischer Moment.“

(Zitat aus der Rede Jopt, 1. Bundesweite Ensemble-Versammlung, Theater Bonn, Mai 2016)

150 Jahre nach Gründung der GDBA, einer der ältesten Gewerkschaften Deutschlands, wird zum ersten Mal eine Frau die Gewerkschaft der Theaterschaffenden leiten: Per Delegiertenwahl hat die Basis beim Genossenschaftstag am 18.Mai 2021 der Schauspielerin Lisa Jopt das Mandat der Präsidentschaft übertragen. Lisa Jopt erlangte 113 von 159 Stimmen.

Lisa Jopt steht für eine zeitgemäße Gewerkschaftsarbeit im Sinne der künstlerischen Prozesse, die alle Mitarbeiter:innen in Schauspiel, Tanz und Oper abholt, den Ensemble-Gedanken und die spartenübergreifende Solidarität stärkt und arbeitspolitisches Engagement fördert und schützt.

„Ich trete hier heute an mit einer Modernisierungsagenda, die die Kompetenz der Gewerkschaft, ihre Errungenschaften und die Expertise aller Mitglieder anerkennt und nutzen will. Mein Hauptaugenmerk wird auf zwei miteinander verknüpfte Richtungen liegen. Dafür brauchen wir strategisch kluge, starke, klare und konsequente Verhandlungen mit dem DBV, um einen Tarifvertrag für alle NV Bühne beschäftigten zu entwickeln, der ihrer Verantwortung, Kompetenz und Leistung gerecht wird.“ – Zitat aus der Antrittsrede Lisa Jopt, Genossenschaftstag 18.5.2021

Neben den umfassenden, sozialverträglicheren Erneuerung der tariflichen Situation in Fragen Geld, Zeit, Teilhabe und Respekt geht es auch zentral um die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Durchschlagskraft der Gewerkschaft durch eine größere und engagierte Basis berufstätige Theaterschaffender.

Lisa Jopt hat vor 5 Jahren den gemeinnützigen Verein ensemble-netzwerk gegründet, der inzwischen mit über 1.000 Mitgliedern eine Theaterreform im deutschen Stadttheatersystem eingeleitet hat. Mit bundesweiten Foren, den „Zielen 3000“ und der Aktion „40.000 Theaterschaffende treffen ihre*n Abgeordnete*n“ hat Jopt aktivistisch maßgebliche Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen an den Theatern und ein Umdenken eingeleitet.

Nun kann sie als Gewerkschaftspräsidentin ihre Ziele in die Tarifpolitik einbringen. Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist für Jopt, durch Bildung, Empowerment und bessere Rahmenbedingungen die Theaterschaffenden zu befähigen, ihre bestehenden Rechte durchzusetzen und vorhandene Regeln auch zur Anwendung zu bringen.

Lisa Jopt bedankt sich bei Nathalie Senf für den fairen Wahlkampf, der zu einem wichtigen inhaltlichen und programmatischen Diskurs beigetragen hat und die kommenden Jahre bereichern wird.

Das ensemble-netzwerk gratuliert Lisa Jopt und wünscht ihr viel Erfolg und ein großes TOI TOI TOI für Ihre Arbeit.

Anfragen für Interviews über Pressesprecherin Laura Kiehne:

laura.kiehne@ensemble-netzwerk.de      Tel: 0177 / 96 36 871

Follow us:

Instagram: https://www.instagram.com/ensemble_netzwerk/

Facebook: https://www.facebook.com/ensemblenetzwerk

Twitter: https://twitter.com/ensemble_netz?lang=de

Homepage: https://ensemble-netzwerk.de/enw/

Download: PM ensemble-netzwerk als PDF (pdf)
Download: PM GDBA als PDF (pdf)

Pressemitteilung vom 07. Mai 2021, Berlin

Machtmissbrauch an deutschen Theatern - Mitarbeiter:innen brauchen Schutz - Strukturen brauchen Reformen

Karlsruhe, Berlin, Düsseldorf, Berlin und nochmal Berlin.

In den vergangenen 12 Monaten sind in kürzer werdenden Abständen Fälle von Machtmissbrauch an deutschen Theatern in die Öffentlichkeit gekommen, die in ihrer Summe deutlich zeigen: Die Strukturen am Theater sind dysfunktional, wenn es um die Frage einer fairen Konfliktbewältigung geht. Unsere Solidarität geht an alle Beteiligten, die den Schritt an die Öffentlichkeit gewagt haben. Denn wir wissen, erst wenn sämtliche betriebsinternen Instrumente der Interessenvertretung nicht greifen und Mediations- und Kontrollinstanzen versagen, bleibt nur noch eine Möglichkeit, um sich zu helfen: öffentlicher Druck.

Die Berichterstattung des SPIEGEL (30.4.20219) über die Vorgänge am Maxim Gorki Theater hat das jüngst sehr eindrücklich gezeigt. Mitarbeiter:innen berichten hier von einem „Klima der Angst”, „fortgeführtem Mobbing”, „körperlichen und verbalen Übergriffen” und von einer bereits drei Jahre andauernden Auseinandersetzung und Lösungssuche. Personalrat und Vertretungen im Theater, die Vertrauensstelle Themis und der Berliner Senat waren informiert und involviert. Im Prozess wurden  – lt. Spiegel – vertrauliche Gespräche durchgestochen, Vorwürfe wurden bagatellisiert, Zusagen – wie jene, die Beschwerdeführer:innen hätten keine Nachteile für ihren Arbeitsplatz zu befürchten – wurden gebrochen. Dazu passt, dass die Behörde Shermin Langhoff  – lt. SPIEGEL –  mitgeteilt hat, die erhobenen Vorwürfe seien „weder arbeitsrechtlich noch strafrechtlich relevant“; das kommt einem Freibrief für ungebremste Fortsetzung der missbräuchlichen Methoden gleich. Schreiereien, Beleidigungen, betriebs öffentliche Herabsetzungen, elaboriertes Mobbing – das alles – und mehr – ist  sowohl arbeits- als auch strafrechtlich relevant. Stattdessen wurden mehrere Mitarbeiter:innen – u.a. eine davon in Elternzeit – ,  die sich in der Diskussion stark gemacht und aktiv engagiert haben,  nicht verlängert.

Der Vertrag von Shermin Langhoff hingegen wurde, trotz eines, der Senatsverwaltung bekannten, nicht abgeschlossenen Mediationsverfahrens, bis zur Spielzeit 2025/26 verlängert.

Am Donnerstag, dem 6. Mai 2021, wurde auf der Homepage des MGT eine Stellungnahme im Namen des Ensembles, des Artistic Advisory Board und der Intendantin veröffentlicht, in der betont wird, dass Lösungsansätze für die Überwindung „struktur- und systemimmanenter Fehler” gesucht und erarbeitet werden. Dem SPIEGEL Artikel zufolge soll Shermin Langhoff in einer Auseinandersetzung gebrüllt haben: „Das Gorki bin ich.”

An dieser Stelle muss klar gesagt werden: Eine Intendanz wird als Posten verliehen und vor allen Dingen anvertraut. Ihr Ziel ist die Leitung eines Theaters sowie eines Teams/einer Community im Sinne eines Projekts. Das Projekt Gorki als postmigrantisches Theater gehört niemandem, sondern ist das Produkt der Arbeit aller Beteiligten in der Community. Projekte und die Leitung eines Theaters sind nicht mit dem Genius eine:r Intendant:in verbunden. Gleichsam sind Unterstützer:innen für das Projekt Gorki nicht gleichzeitig Unterstützer:innen der Person Langhoff. Das Projekt Gorki darf und sollte nicht mit der Personalie seiner Leitung stehen – oder fallen. Es ist ein Betrieb und ein Theater für eine Community von einer Community. Und diese muss im Mittelpunkt stehen.

Konkrete Ansätze für einen nachhaltigen System- und Strukturwandel

Nach der Vielzahl von Vorfällen muss anerkannt werden, dass die strukturelle Verfassung des Theaters, der schwache Tarifvertrag für NV-Bühne Beschäftigte, die Machtfülle der Einzel-Intendant:in, die geringen Beteiligungsmöglichkeiten der Mitarbeiter:innen an der Entscheidungsfindung und die Rolle des Bühnenvereins als Interessenvertretung der Intendant:innen und nicht der Theater und ihrer Belegschaften den Nährboden für Verfehlungen und Machtmissbrauch jeglicher Art bieten – und anscheinend untauglich sind, Konflikte sozial und menschlich fair zu lösen.

Und diese strukturellen Mängel können nicht durch Selbstverpflichtungen, sondern nur durch rechtlich verbindliche Regelungen behoben werden. Es braucht eine klare Reform in Fragen des Schutzes der Mitarbeiter:innen, der Dezentralisierung von Macht in Leitungsebenen und der Einbindung von Kompetenzen und Vertretungen der Arbeitnehmerseite  oder Arbeitnehmervertretungen.

Für zukünftige Fälle bei Machtmissbrauch und den Fall, dass eine neue Leitung eingesetzt werden muss, schlagen wir daher ein Moratorium für die Nichtverlängerungen der künstlerisch Beschäftigten vor. Nur so kann garantiert werden, dass künstlerisch Beschäftigte, die sich gegen Machtmissbrauch wehren können ohne weitere Nachteile erfahren zu müssen.

Langfristig bedarf es weitaus umfassenderer Reformen (u.a. im Tarifvertrag), um die Situation an den Theatern im Sinne einer fairen und künstlerischen Betriebskultur und -struktur zu stärken. Hier verweisen wir auf die Punkte unserer Fairness Charta:

  • angemessenen geregelte Arbeitsbedingungen (finanzieller oder zeitlicher Ausgleich von Überarbeitszeiten)
  • Faire Bezahlung (z.B. transparentes Mindestgagenstufensystem)
  • Nichtverlängerungsschutz bei laufenden Themis- Verfahren und von Ensemblesprecher*innen
  • Mitbestimmung der Ensembles u.a. in Findungskommissionen bei Neubesetzung/Verlängerung der Intendanz oder Leitungspositionen
  • Assessment Center und Weiterbildungsnachweise für Leitungsanwärter*innen
  • Monitoring und Controlling der Leitung und vieles mehr.

Die Fairness Charta ist auf unserer Homepage zu finden: https://ensemble-netzwerk.de/content/uploads/fairness-chartaensemble-netzwerkstand03.03.2021.pdf

Unsere Kampagne zu den Zielen3000 finden Sie hier: https://ensemble-netzwerk.de/enw/ziele-3000/

SPIEGEL Artikel vom 30.4.:

https://www.spiegel.de/kultur/shermin-langhoff-mitarbeiter-werfen-gorki-intendantin-klima-der-angst-vor-a-c8766257-0002-0001-0000-000177330705 

Stellungnahme des Maxim Gorki Theaters: https://www.gorki.de/de/gorki-statement 

Anfragen für Interviews über Pressesprecherin Laura Kiehne: laura.kiehne@ensemble-netzwerk.de

 

Pressemitteilung vom 23. April 2021

Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Darstellende Künste Corona-Hilfe für freischaffende darstellende Künstler:innen – Spendenaktion ein Erfolg

NEUE ANTRAGSRUNDE MIT ERHÖHTEM UNTERSTÜTZUNGSBETRAG

Seit März 2020 läuft die Aktion „Miete zahlen in Zeiten von Corona“ und leistet seither schnell und unkompliziert Corona-Hilfe für freischaffende darstellende Künstler:innen.

Bis heute kamen für die vom Aktionsbündnis Darstellende Künste initiierte Aktion Spenden in Höhe von 186.692,50 € zusammen. In vier Prüfrunden – organisiert vom ensemble-netzwerk und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste – konnten bereits 95.500 € an 191 Menschen à 500 € schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden.

Die beteiligten Verbände des Aktionsbündnisses zeigen sich begeistert von der breiten Unterstützung und danken allen Spender:innen für die seit einem Jahr ungebrochene Hilfsbereitschaft und Solidarität. Gleichwohl ist aus zahlreichen Gesprächen und Anfragen nach wie vor ein großer Bedarf an Unterstützung für freischaffende oder hybrid beschäftigte Künstler:innen spürbar, da viele durch das Raster der staatlichen Hilfsmaßnahmen fallen.

„Vor einem Jahr hat das Aktionsbündnis die Spendenaktion ins Leben gerufen, um einen akuten Notstand beizukommen. Der Notstand ist allerdings eine neue Normalität für Theaterschaffende geworden. Reserven sind aufgebraucht, neue Einkommen ungewiss oder nicht vorhanden. Deswegen ist es jetzt an der Zeit, die finanzielle Hilfe aufzustocken und Personen in besonders exponierten Positionen, also z.B. Familien, gezielter zu bedenken. Dass in der Bevölkerung auch nach einem Jahr Pandemie die Spenden- und Hilfsbereitschaft immer noch so hoch ist, verstehen wir nicht nur als klares Zeichen der Solidarität, sondern auch als Zeichen dafür, wie eng verbunden die Menschen mit Kultur, mit ihren Theatern und Künstler*innen sind.“

Nach drei Antragsrunden konnte Anfang des Jahres 2021 die Aktion mit großem Erfolg auf Studierende im Bereich Darstellende Künste und angehende Künstler:innen ausgeweitet werden. Besonders für Berufsanfänger:innen ist die aktuelle Situation nervenaufreibend und finanziell desaströs. Das belegen auch Zahlen. Mit einem Drittel der Antragssteller:innen bildet der Nachwuchs einen erheblichen Anteil.

Um die Folgen der Corona-Pandemie zumindest partiell abzumildern, wird die Hilfsaktion weitergeführt und ausgebaut. Am 1. Mai 2021 startet die fünfte Antragsrunde. Um den Wirkungsgrad zu verstärken, beschloss das Aktionsbündnis, den Hilfsbeitrag für Berufstätige von vormals 500 € auf 1.000 € pro Person zu erhöhen. Außerdem erhalten zukünftig Eltern pro Kind einen zusätzlichen Unterstützungsbeitrag von 200€.

Die Corona-Pandemie hat die Theaterkultur in Deutschland nun seit über einem Jahr zum Erliegen gebracht. Darunter leiden vor allem die hybrid arbeitenden und solo-selbstständigen Theaterschaffenden. Viele von ihnen fallen trotz Nachbesserungen durch die Raster der staatlichen Hilfen und stehen vor existenziellen Problemen. Es ist zu befürchten, dass sich dies auf absehbare Zeit nicht ändern wird und die Folgen noch weit über das Kalenderjahr 2021 hinaus spürbar bleiben.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden aus dem Theaterbereich. Uns gehören viele tausend wunderbare Künstler:innen an.

An dieser Aktion beteiligen sich: art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, junges ensemble-netzwerk, regie-netzwerk, theaterautor*innen-netzwerk, Pro Quote Bühne, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., Netzwerk Flausen+, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS), Verband der Theaterautor*innen 

Pressemitteilung vom 02. November 2020

Mehr Solidarität, mehr Engagement, mehr Organisation - 4 NEUE NETZWERKE GRÜNDEN SICH UNTER DEM DACH DES ENSEMBLE-NETZWERKS

Die Corona-Pandemie hat unser Land immer noch im Griff. Der zweite Lockdown trifft die Veranstaltungs- und Kulturbranche hart. Es steht zu befürchten, dass viele Institutionen und Künstler:innen durch dieses zweite Herunterfahren des kulturellen Lebens so massive Einkommensausfälle erleiden, dass es zu einem lauten und leisen Kultursterben kommt: Häuser schließen, Künstler:innen geben ihre Professionen auf und versuchen, mit Arbeit in anderen Branchen ihre Existenzen zu retten.

Diese Krise hat die prekären Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsumstände der Kulturschaffenden zum ersten Mal massiv in die Sichtbarkeit gehoben. Für Politik, Gesellschaft und die Branche selbst ist deutlich geworden, dass es hier einen erhöhten Bedarf an Nachbesserungen in Fragen der sozialen Absicherung und der Vorsorge gibt und grundlegende Veränderungs- und Reformprozesse das Wissen, die Erfahrungen und die Expertise der Kulturschaffenden bedürfen. Kultur braucht Lobby. Sozial- und Arbeitspolitik braucht Lobby. Die Kulturschaffenden müssen die Botschafter:innen sein.

Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass im Bereich des Theaters unter dem Dach des ensemble-netzwerks nun 4 neue Netzwerke gegründet wurden, die nicht nur das Spektrum des Diskurses erweitern, sondern sich auch für die Vertretung von Theaterschaffenden einsetzen, die bisher inhaltlich, strukturell und arbeitspolitisch marginalisiert worden sind. Wir begrüßen das

assistierenden-netzwerk

bipoc-netzwerk

theaterautor:innen-netzwerk

vermittlungs-netzwerk

Die Selbstorganisation dieser Sparten zeigen: Der Geist der Solidarität, des Engagements und der Überwindung von Standesdünkel innerhalb der Professionen wird durch die gegenwärtige Krise nicht geschwächt. Im Gegenteil ist das Verständnis von Zusammenarbeit und Zusammenhalt, Solidarität, Eigeninitiative und organisiertem Engagement in die Szene und das Selbstverständnis der Einzelnen vorgedrungen – und wird durch die Erfahrungen der letzten Monate noch einmal verstärkt.

Corona bietet die Möglichkeit, grundlegende Veränderungen in Fragen der Arbeitsbedingungen, Existenzsicherung und Strukturreform zu bewirken, die solche – für alle Seiten unvorhersehbaren -Krisen nicht auf dem Rücken derer ablädt, die in welcher Art und mit welchen Mitteln auch immer an den Rand gedrängt oder als weniger relevant angesehen werden.

Das ensemble-netzwerk ist damit die Dachorganisation für Theaterschaffende auf und hinter der Bühne, Schauspieler:innen, Studierende, Regisseur:innen, Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Autor:innen, Assistent:innen, divers und inklusiv. Die Aktivist:innen dieser Netzwerke engagieren sich als Expert:innen für den Austausch mit der Politik und der Gesellschaft, beraten, bilden und erschaffen die Theaterreform. Jetzt, in der Krise, und danach.

Anfragen für Interviews über Pressesprecherin Laura Kiehne: laura.kiehne@ensemble-netzwerk.de

Pressemitteilung_02.11.2020_ensemble-netzwerk e.V.

Pressemitteilung vom 30. Oktober 2020

Aktionsbündnis Darstellende Künste Gemeinsame Erklärung der Tanz- und Theaterlandschaft bundesweit anlässlich der Schließungen im November 2020

Die erneute Schließung sämtlicher Kultur- und Theaterbetriebe im November 2020 bringt bundesweit die Kulturlandschaft und damit viele der darin arbeitenden Menschen in existentielle Not. Wir sind uns der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung bewusst, die der Versuch der Eindämmung von SARS-CoV-2 bedeutet. Theater ist eine soziale Kunstform. Wir – feste und freie Schauspieler*innen, Performer*innen, Sänger*innen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Regisseur*innen, Bühnen- und Kostümbildner*innen, Dramaturg*innen und  Autor*innen, Choreograf*innen und Dirigent*innen, Videokünstler*innen, Komponist*innen und viele mehr – leben von der Kunst, die wir für unser Publikum betreiben. Damit tragen wir maßgeblich zur kulturellen und künstlerischen Bildung der Gesellschaft bei. Durch unsere atypischen Beschäftigungsverhältnisse und die seit jeher geringen Honorare und Gagen, konnte die Mehrheit der Künstler*innen und Kulturschaffenden keine Rücklagen bilden. Ihnen droht das Aus.

Deshalb fordert das Aktionsbündnis Darstellende Künste erneut und dringender denn je:

1) Unternehmer*innenlohn in den Bundeszuschüssen für alle Solo-Selbständige
Mit Unsicherheiten und Leerstellen müssen momentan beinahe alle kämpfen, für viele Freiberufler*innen und Solo-Selbständige geht es dabei aber um die nackte Existenz. Durch die Regelungen zur Kurzarbeit wird versucht, die Angestellten bundesweit nicht in die Arbeitslosigkeit zu entlassen – es muss nun endlich auch für alle Selbstständigen eine entsprechende Regelung auf Bundesebene gefunden werden.

2) Faire Ausfallhonorare für Produktionsteams und freie Künstler*innen
Trotz unterzeichneter Verträge erhalten Tanz- und Theaterschaffende nun erneut Absagen, keine oder nur geringfügige Gagenfortzahlungen oder sogar Kündigungen. Auch viele Theater in öffentlicher Trägerschaft oder Privattheater mit öffentlicher Förderung meinen, keine Gehälter und Honorare für abgesagte oder  verschobene  Produktionen oder Vorstellungen zahlen zu dürfen. Fairness und Solidarität mit den  Künstler*innen  hängen  dabei vor  allem an den jeweiligen öffentlichen Trägern und Zuwendungsgebern. Was die freischaffenden Künstler*innen und Kulturschaffenden brauchen, sind faire Ausfallhonorare aus bestehenden Verträgen.

3) Solidarischer Umgang mit freien Gruppen und internationalen Compagnien bei Gastspielen / Festivals 
Im  Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie  werden auch Gastspiele  von  Gruppen  der  Freien  Szene sowie von europäischen oder internationalen Compagnien abgesagt. Durch den  Zusammenbruch  der  internationalen  Kooperationen und nahezu  aller  Touring-Möglichkeiten  weltweit, verbunden mit oftmals schwacher lokaler Kulturförderung droht hier der vollständige und irreversible Zusammenbruch dieser Strukturen. Öffentlich finanzierte Theater/Festivals müssen auch für abgesagte Gastspiele und Festivaleinladungen Ausfallhonorare zahlen können. Kulturelle überregionale und internationale Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Anker der gesellschaftlichen Verständigung und muss gerade in der aktuellen Zeit durch Sonderprogramme unterstützt werden.

Die  langfristigen  Folgen  der  Corona-Krise  sind  zum  jetzigen  Zeitpunkt  noch  nicht  abzusehen.  Die ersten kommunalen Haushalte haben bereits Sparvorgaben erlassen. Theater,  die  sozial, global  solidarisch  und  fair  handeln  (wollen),  brauchen  Unterstützung,  vor allem finanziell, aber –  wenn  nötig  – auch durch klare politische Vorgaben. Für die Wirtschaft wird es weitere Konjunkturprogramme geben. Das wird es auch für die Kultur brauchen.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss aus folgenden Verbänden: art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, Dachverband Tanz Deutschland, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, GDBA, Netzwerk flausen+, Pro Quote Bühne, regie-netzwerk, Ständige Konferenz Schauspielausbildung und Verband für Theaterautor*innen. Das Aktionsbündnis versteht sich als offene Diskussions- und  Kommunikationsplattform. An  den  regelmäßigen  Arbeitstreffen nehmen gelegentlich auch der Deutsche Bühnenverein, die Allianz der Freien Künste und der Fonds Darstellende Künste teil.

Anfragen für Interviews über Pressesprecherin Laura Kiehne: laura.kiehne@ensemble-netzwerk.de

Pressemitteilung 30.10.2020_Aktionsbündnis

Aktuell kandidiert Lisa Jopt als Präsidentin für die GDBA. Im Mai 2021 findet auf dem Genossenschaftstag in Weimar die Wahl statt. Wir haben die am häufigst gestellten Fragen zusammengetragen. Hier kann man sich über die Organisationsstruktur der GDBA informieren. Hier geht es zum Organigram.

Hier findet ihr Informationen zum GDBA-Change!

 

 

Pressemitteilung vom 22.09.2020

Lisa Jopt, Schauspielerin und Vorsitzende des ensemble-netzwerks, wird als Präsidentin der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) kandidieren.

Die Wahl des*der neuen Gewerkschaftspräsidenten*in wird im Mai 2021 in Weimar, stattfinden, wo sich die GDBA 1851 als eine der ersten deutschen Gewerkschaften gründete. Bis jetzt saßen der Gewerkschaft nur männliche Präsidenten vor. Lisa Jopt: „Die Theaterlandschaft befindet sich seit fünf Jahren, seit das ensemble-netzwerk die Beschäftigten auf neue Weise angesprochen und mobilisiert hat, in einem Struktur- und Klimawandel. Themen wie z.B. Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion rücken dabei zurecht mehr in den Vordergrund. Aber sie haben alle eine gemeinsame Grundlage: Faire Arbeitsbedingungen, gerechte Gagen, Perspektiven für Work-Life-Balance und eine gewisse Sicherheit der Planbarkeit ihrer Anstellungsverhältnisse. Das muss, damit es rechtlich verbindlich wird, im Tarifvertrag NV Bühne verankert werden. Dafür trete ich an.“

Das ensemble-netzwerk ist mit der Leitung von Lisa Jopt und dem 7-köpfigen Vorstand binnen 5 Jahren auf 900 Mitglieder und mehrere netzwerke aus diversen Spaten angewachsen, hat mehrere Konferenzen ins Leben gerufen, u.a. die Bundesweiten Ensemble-Versammlungen, die Konferenz Konkret zur Rettung der Stadttheaters sowie mit Nicola Bramkamp BURNING ISSUES – Performing Arts and Equality. Auch die Parade der Darstellende Künste rund um das Schauspielhaus Bochum geht auf ihre Initiative zurück. Sie ist parallel weiter als Schauspielerin (u.a. Tatort) in Film und Theater tätig, aktiv im Theaterkollektiv Rumpel Pumpel Theater und veröffentlicht zusammen mit Schauspieler und Netzwerkvostand Johannes Lange den Podcast „Wofür es sich zu looosen lohnt“, wofür sie eine Nominierung in der Jahresumfrage 2020 der Deutschen Bühne als innovatives Format erhielten.

Kulturpolitisch ist Lisa Jopt als Mitbegründerin der Aktion „40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten“ auf Länder- und Bundesebene mit Politiker*innen verschiedener Fraktionen im Austausch. Für dieses Engagement nahm sie zusammen mit Dramaturg Harald Wolff (Dramaturgische Gesellschaft) und Gregor Sturm (Bund der Szenografen) 2018 den Perspektivpreis „Faust“ des Deutschen Bühnenvereins entgegen.

Lisa Jopt: „Die deutsche Theaterlandschaft besteht aus großartigen Theatermitarbeiter*innen auf und hinter der Bühne. Dazu zählen sowohl neben den vom NV-Bühne erfassten Theatermitarbeiter*innen auch die Soloselbstständigen Künstler*innen, wie z.B. Bühnen- und Kostümbilnder*innen, Regisseur*innen oder Musiker*innen. Sie alle verdienen die besten Konditionen für ihre leidenschaftliche und wichtige Arbeit. Also fliegen jetzt die Löcher aus dem Käse!“

 

credits: Simon Hegenberg

Reaktion und Antwortschreiben auf Ihr Interview Norderlesen.de

Betreff: Reaktion und Antwortschreiben auf Ihr Statement Norderlesen.de

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Grantz,

sehr geehrter Herr Stadtrat Frost,

sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Schule und Kultur,

es sind starke Worte, die Sie zur Klassifizierung des Votums des ensemble-netzwerkes benutzen. Zu viel der Ehre, wäre man versucht zu sagen, wenn es nicht das Gegenteil davon wäre, nämlich der Versuch der Ehrabschneidung. Das, was Sie mit kühner Wortwahl eine „Hinrichtung“ nannten und jetzt als Versuch des Berufsverbotes klassifizieren, ist eine Skepsis gegen Ihre Entscheidungsfindung, die auf Fakten gründet, die auch Ihnen zugänglich gewesen wären, wenn sie sich denn darum bemüht hätten.

Wie überaus begründet unsere Skepsis war und ist, erkennt man an ihren jüngsten Einlassungen bei ‚Norderlesen.de’. Sie verkünden dort stolz, welch sorgfältiges Augenmerk Sie auf die künstlerische Konzeption Ihrer Kandidat*innen gelegt haben. Dass ein/e Intendant*in jenseits schlüssiger, künstlerischer Konzepte auch schlicht und einfach Arbeitgeber*in ist, der/die soziale und strukturelle Verantwortung tragen muss, scheint Sie gar nicht zu interessieren.

Das ist aber genau der Punkt, den wir anmahnen und über den wir, wie wir an dieser Stelle bemerken möchten, in eine öffentliche Diskussion eintreten möchten, die auch auf Seiten von Kulturbürokraten zu der Einsicht führt, dass es auch in Theatern starke und eben stark vernachlässigte soziale Belange gibt.

Wir sind es nicht gewohnt, dass auf einen offenen Brief unsererseits mit so viel Zorn reagiert wird. Wir halten diese Form für ein durchaus gängiges und gewohntes Mittel. Die Schritte, die wir gehen, sollen für unsere Mitglieder, mittlerweile sind es über 800, transparent und nachvollziehbar sein.

Alle unsere Aktivitäten geschehen mit dem Blick auf die gesamte, deutschsprachige Theaterlandschaft. Das Bremerhavener Ensemble hatte damit nichts zu tun. Der Vorstand handelt im Verlauf seiner Legislaturperiode unabhängig und in diesem Fall auch ohne Auftrag der Mitglieder am Theater Bremerhaven. Wir würden Sie daher bitten alle zukünftigen Nachfragen direkt über uns gehen zu lassen. Wir freuen uns weiterhin auf einen lebendigen Austausch und warten weiterhin auf Ihre Antwort bezüglich unserer Fragen vom 26. Mai 2020.

Wir verbleiben mit aufrichtigen und respektvollen Grüßen und wünschen eine erholsame Sommerzeit,

der Vorstand des ensemble-netzwerks e.V.

i.A. Ludwig von Otting & Johannes Lange

Stellungnahme zur neuen Intendanz Stadttheater Bremerhaven

Betreff: Entscheidung des Magistrats für Lars Tietje als neuen Intendanten für das Stadttheater Bremerhaven

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Grantz, sehr geehrter Herr Stadtrat Frost, sehr geehrte Mitglieder des Ausschuss für Schule und Kultur,

mit großer Verwunderung haben wir Ihre Entscheidung zur Kenntnis genommen, Lars Tietje als neuen Intendanten für das Stadttheater Bremerhaven zu wählen. Daher möchten wir als Vorstand des ensemble-netzwerks, einem Verein, der sich bundesweit für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen am Theater einsetzt, dazu unsere Perspektive schildern und einige Fragen stellen. Unser Verein hat über 700 Mitglieder und besteht vor allem aus Schauspieler*innen, Dramaturg*innen und Regisseur*innen, die an deutschsprachigen Stadt-, Staats- und Landestheatern tätig sind.

Lange Zeit wurde die Theaterlandschaft nicht in ausreichendem Maß in die allgemeine Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die überfälligen Behebung des Gender Pay Gap und die Einführung von sozialverträglichen und angemessenen Löhnen mit einbezogen.

Der Umsetzung derartiger Erfordernisse für diesen Spezialbereich der künstlerischen Mitarbeiter*innen am Theater widmet sich das ensemble-netzwerk seit 4 Jahren und hat dazu tiefgreifende Arbeitskontakte auf verschiedenen Ebenen. Von den Künstlergewerkschaften über den Deutschen Bühnenverein, die kulturpolitischen Sprecher der Parteien, bis hin zur Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters.

Theater sind für uns nicht nur Kulturstätten, sie sind Erfahrungsräume der Demokratie. Und damit sie Strahlkraft und Relevanz in ihrer Kommune entwickeln, braucht es progressive künstlerische Formate und Programme und eine visionäre, kompetente und sozial-orientierte Leitung. Das bedeutet eine Theaterreform, die von den künstlerischen Mitarbeiter*innen und auch von den Leitungsebenen, speziell den Intendant*innen gewollt, gefördert und umgesetzt werden muss.

Ihr neu gewählter Intendant hat unserer Meinung nach leider weder das eine noch das andere, daher verstehen wir Ihre Wahl nicht. Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin hinterlässt Herr Tietje einen Scherbenhaufen, sowohl künstlerisch-programmatisch als vor allem auch betrieblich. Wir zitieren hierzu aus dem offenen Brief, den die Mecklenburgische Staatskapelle und das Schauspielensemble des Staatstheaters Schwerin im März 2019 verfassten:

„Das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Intendanz ist nach wie vor weitgehend zerrüttet. Von Verbesserung des Betriebsklimas kann keine Rede sein.

Mehr als 20.000 Zuschauer weniger jährlich, katastrophale Einbrüche bei den Abos, Tosca, Theaterball und Sponsoren, sowie die Zerrüttung und Marginalisierung unseres Theaters nach innen und außen sind die bisherige Bilanz dieser Intendanz.

Mit der schleichenden Beseitigung des Repertoires – Merkmal und Grundprinzip eines Stadt- und Staatstheaters – beschädigt der Intendant zu schützendes Weltkulturerbe. Die Folgen sind noch nicht absehbar.“

Wir möchten Sie daher um die Beantwortung unserer Fragen bitten, um Ihre Entscheidung besser einordnen zu können:

Die Aufgabe der Leitung eines Theaters setzt viele Kompetenzen voraus. Was waren die wesentlichen Kriterien bei der Auswahl der neuen Intendanz für Bremerhaven?

Gab es qualifizierte Frauen in der Endauswahl, und warum konnten diese nicht zum Zuge kommen?

Gab es Überlegungen, die Überforderung einer Einzel-Person an der Spitze des Theaters zukünftig durch eine Doppelspitze, ein Direktorium oder eine Team-Leitungen strukturell zu unterbinden?

Und gab es qualifizierte Team-Bewerbungen, mit denen sich das Theater hätte stärker in die Zukunft entwickeln können?

Die Mitarbeitenden sind die einzige Ressource des Theaterbetriebs. Personalführung und Personalmanagement sind somit wesentliche Qualifikationen für die Leitung eines Theaters. Wie wurden diese Qualifikationen bei der Auswahl von Herrn Tietje gewichtet?

Fand zur Überprüfung der Qualifikation von Herrn Tietje eine Kontaktaufnahme des Findungsgremiums mit den Mitarbeiter*innen-Vertretungen des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin statt?

Wurde im Rahmen der Findung bzw. der Entscheidung über die Wahl von Herrn Tietje das Ensemble bzw. wurde die Mitarbeiter*innen-Vertretung des Stadttheaters Bremerhaven konsultiert?

Gerade ein Kulturunternehmen braucht ein Bewusstsein für eine gute eigene Unternehmenskultur. Wie bewerten Sie in dieser Hinsicht die massiven Schwierigkeiten, die der Leitungsstil von Lars Tietje in Schwerin hervorgerufen hat?

Gab es bei der Auswahl der neuen Intendanz eine Fachberatung? Wenn ja, wurde Herr Tietje von dieser empfohlen? Wenn ja, mit welcher Begründung?

Wir bedanken uns im Voraus, mit freundlichen Grüßen

der Vorstand des ensemble-netzwerks e.V.

Lisa Jopt, Anica Happich, Laura Kiehne, Sebastian Rudolph, Sören Fenner, Johannes Lange, Ludwig von Otting und Prof. Thomas Schmidt

Das Sorgentelefon

Da uns täglich Mails mit komplexen Fragen erreichen, haben wir das Sorgentelefon eingerichtet.

Montags, Dienstags und Donnerstag von 14 – 16 Uhr werden verschiedene Vorstandsmitglieder am Sorgentelefon sitzen und zuhören.

Was wir von Dir brauchen: eine kurze Mail, worum es geht und Deine Telefonnummer. Anmelden unter sorgentelefon@ensemble-netzwerk.de

Das Sorgentelefon ist nur für Mitglieder und kostenfrei.

Foto: Simon Hegenberg

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger stellt 50.000 Euro zur solidarischen Unterstützung von durch die Corona-Krise in Not geratenen Theaterschaffenden zur Verfügung

Download: Pressemitteilung GDBA 19.03.20 (pdf)

Wir feiern unseren fünften Geburtstag!

Vor fünf Jahren, am 15. Februar 2015, haben Lisa Jopt und Johanna Lücke von einem Küchentisch in Oldenburg einen Brief an alle künstlerischen Betriebsbüros in Deutschland geschickt.

Und bumms haben aberdutzende Menschen geantwortet. „Ich hatte Tränen in den Augen als ich eure Mail las“, „Endlich passiert was“, „Danke, Danke, Danke!“. Aus der Küchentischbewegung ist ein strahlender Verein geworden, der hunderte von Theaterschaffenden ermutigt hat sich für ihre Bedürfnisse einzusetzen. Wir haben in kürzester Zeit die Samstagsproben minimiert und die Gagen erhöht.

Damals hieß es noch, dass wir damit das Theater kaputt machen. Funny Theaterfolklore: Wir machen es heile! Wir haben die Bundesweiten Ensemble-Versammlungen, die Konferenz Konkret, Burning Issues und die Parade der Darstellenden Künste veranstaltet. Wir haben unsere Abgeordneten aktiviert und dafür einen Preis bekommen.

Und wir haben Kinder: das junge ensemble-netzwerk, das regie-und das dramaturgie-netzwerk. Auf die sind wir sehr stolz. Wir haben richtig viel Dampf gemacht, Verbündete gefunden und Verbindungen geknüpft. Und damit machen wir weiter.

Danke an alle, die uns auf unserem Weg begleiten und unterstützen.

Liebes Theater, wir haben Dich lieb, you are not alone.

Dein Ensemble-netzwerk.

Download: Pressemitteilung zum 5. Geburtstag (pdf)

Hier fing alles an, an einem Küchentisch in Oldenburg