Was ist das junge ensemble-netzwerk
#WASUNSVERBINDET
Das junge ensemble-netzwerk (JEN) ist ein Netzwerk für alle Auszubildenden und Studierenden der Fachbereiche rund um die Darstellenden Künste im gesamten deutschsprachigen Raum.
Angegliedert an das ensemble-netzwerk haben wir eine eigene Organisationsstruktur und bieten als JEN eine Plattform, die den Austausch und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Auszubildenden und Studierenden an den Theaterhochschulen ermöglichen und fördern will. Fächerübergreifend wollen wir Ideen entwerfen, wie perspektivisch solidarischere, rücksichtsvollere und wertschätzendere Arbeitsverhältnisse abgesichert werden können.
Wir sind mindestens zwei und maximal Alle, die sich engagieren wollen. Außerdem wollen wir uns gegenseitig zu Selbstermächtigung verhelfen, Vernetzung herstellen und ein Safer Space für geteilte Erfahrungen und Sorgen sein.
Dieses Netzwerk bietet einen Nährboden, aus dem Aktionen, Forschungen und Fragen entstehen, denen wir gemeinsam nachgehen wollen. Denn das Wissen und die Kraft für Veränderungen lebt/ liegt/ steckt im Netzwerk und ermöglicht Unwissen aufzuklären, Unmut wahrzunehmen, Themen zu verbreiten und zu guter Letzt: sich zu verbinden und gegenseitig zu inspirieren.
„Wir brauchen uns alle!“ – wenn ihr Bock auf regelmäßigen Austausch, gezielte Information und mündiges Teilhabe an theaterpolitischen Diskussionen habt, kommt dazu! (Onlinemeetings haben selten so viel Spaß gemacht!)
Zwischen den Netzwerk-Treffen organisieret sich das derzeitige Kernteam wie folgt:
Da so viele aktiv netzwerken und wir gleichzeitig ohne Hierarchien zusammenarbeiten möchten, haben wir uns für folgendes Prinzip entschieden:
Sämtliche Tätigkeitsfelder des JEN, in die wir uns aufgeteilt haben, werden durch Ansprechpartner*innen vertreten.
Konkret bedeutet das, wir haben Arbeitsgruppen: „PR“, „Organisation“ und „Konzeption von Treffen“ welche von Koordinator*innen, den so genannten „PAX“, vernetzt werden.
Das PAX-Team stellt wiederum auch den Informationsaustausch mit unseren Schnittstellen zur Öffentlichkeit, den „Diplomat*innen“, her.
Des weiteren entstehen mindestens mit jedem Treffen neue Arbeitsgruppen (AGs), welche sich mit spezifischen Themen auseinandersetzen.
Zu den aktuellen AGs werdet ihr hier bald mehr Informationen finden!