Die Ziele des vermittlungs-netzwerks
Die Vernetzung und Sichtbarkeit der Theaterpädagogik ist für die inhaltliche Weiterentwicklung des Berufsfeldes und die strukturelle und finanzielle Anerkennung unabdingbar. Dafür braucht es das Vermittlungs*netzwerk innerhalb des Ensemble Netzwerks. Das Vermittlungs*netzwerk verfolgt dabei folgende Ziele:
1. Das Vermittlungs*netzwerk ist ein Raum der geteilten Expertisen, Herausforderungen und Chancen. Das Vermittlungsnetzwerk sucht den Austausch. Es möchte unterstützen, beraten, empowern und Anstöße geben. Es schafft Verbindung.
2. Das Vermittlungs*netzwerk ist kein Widerspruch zu anderen theaterpädagogischen Netzwerken. Das Netzwerk innerhalb des Ensemble-Netzwerks ist dringend. Die Dringlichkeit besteht in der Wahrnehmung und einer neuen Sichtbarkeit unseres Berufes.
3. Das Vermittlungs*netzwerk möchte da mitreden, wo Entscheidungen getroffen werden, die relevant sind für Vermittler:innen. Das Vermittlungsnetzwerk formuliert neue Strukturen und verabschiedet solche, die sich nicht bewährt haben.
4. Das Vermittlungs*netzwerk reagiert auf das derzeitige Geschehen. Es muss reagieren, es ist bereits mittendrin.
5. Das Vermittlungs*netzwerk beteiligt sich aktiv an dem neuen Prozess der permanent neu zu formulierenden Standortbestimmung des Berufsfeldes und stellt sich der Herausforderung, diesen in die Praxis zu übersetzen. Es verfolgt dabei einem interdisziplinären Ansatz und bezieht Forschung, Praxis, Kulturmanagement und (Kultur-)Politik gleichermaßen mit ein.
6. Das Vermittlungs*netzwerk will den Begriff des Ensembles am Theater erweitern.
7. Das Vermittlungs*netzwerk will Freiräume theaterpädagogischer Praxis neu erobern und sich den Vereinnahmungen der Vermittlung als bloße Dienstleistung entziehen.
8. Das Vermittlungs*netzwerk versteht die Vermittlungsarbeit als kritische Auseinandersetzung mit Produktions- und Rezeptionsstandards des Theaters – als kritische Reflexion des Mediums Theaters – als notwendige Kontaktstelle zwischen dem Theater und der Gesellschaft – als wichtiger Schritt zur ästhetischen und strukturellen Öffnung des Theaters.
9. Das Vermittlungs*netzwerk möchte die Interessen seiner Mitglieder und seiner Berufsfelder auch im kulturpolitischen Kontext stark machen. Es setzt sich unter anderem für transparentere Förderstrukturen, eine angemessene Bezahlung und eine gerechtere Verteilung von Fördergeldern in Bezug auf den urbanen und den ländlichen Raum, als auch zwischen der freien Szene und den Institutionen ein
10. Das Vermittlungs*netzwerk unterstützt als Teil des ensemble-netzwerks mit seinen Ideen und Aktionen die Ziele 3000.